Kurs des Studiengangs Evaluation: Beobachtung als Datenerhebungsmethode
Datum:
Ort: |
Der Kurs behandelt die Beobachtung als qualitative und quantitative Datenerhebungsmethode.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Gruppenmethoden in der Evaluation
Datum:
Ort: |
Der Kurs behandelt qualitativ ausgerichtete Gruppendiskussionen als Erhebungsverfahren.
|
Gesetzesredaktion – Textlinguistische Methoden für das Formulieren von Erlasstexten
Datum:
Ort: |
Die Forderung nach verständlich(er)en Gesetzen ist nicht neu, bleibt aber aktuell. In diesem Kurs wird gezeigt, wie textlinguistische Methoden beim Formulieren von Gesetzestexten eingesetzt werden können, um die Verständlichkeit zu verbessern.
|
5. Europäisches Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften
Datum:
Ort: |
In Anbetracht der seit dem Herbstbeginn deutschland- und europaweit wieder rasant ansteigenden Zahlen an Infektionen mit dem COVID-19-Virus und der damit einhergehenden Unsicherheit möglicher Einschränkungen des Reiseverkehrs und bei der Durchführung von Veranstaltungen kann das 5. Europäische Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung stattfinden. Um dennoch die Vernetzung all jener Expertinnen und Experten, die sich in Deutschland und der Welt für klare und verständliche Rechtsvorschriften einsetzen, weiter zu fördern, haben wir uns dazu entschlossen, das 5. Symposium unserer Reihe als Online-Veranstaltung durchzuführen.
Sie sind dazu eingeladen, Vorschläge für Beiträge rund um das Thema „Verständlichkeit von Rechtsvorschriften“ einzureichen. Den Call for Papers finden Sie hier: Call for papers Deadline für die Einreichung der Abstracts ist der 30. Juni 2020. |
Murtner Gesetzgebungsseminare, Grundlagenseminar II: Erlassredaktion
Datum:
Ort: |
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihr Bewusstsein für die redaktionelle Seite der Gesetzgebung weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten verbessern, Normtexte im Sinne der Verständlichkeit zu optimieren. Sie lernen, Schwächen in Erlassen zu erkennen und zu beseitigen. Insbesondere lernen sie wichtige redaktionelle Faustregeln, gute Formulierungen für häufige und problematische Normtypen sowie Hilfsmittel für die Erlassredaktion kennen und anwenden.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Bewerten und Berichten
Datum:
Ort: |
Dieser Kurs thematisiert, wie Kriterien definiert werden und wie man systematisch von den Daten zu Bewertungen gelangt.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Evaluation und Steuerung öffentlicher Politik
Datum:
Ort: |
Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Evaluation im Kontext von Politik & Verwaltung, z.B. Verbindungen zwischen Evaluation & New Public Management oder die politische Nutzung von Evaluationen.
|
Murtner Gesetzgebungsseminare, Grundlagenseminar I: Rechtsetzungsmethodik
Datum:
Ort: |
Das Seminar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, an Rechtsetzungsprojekten selbständig und substanziell mitzuwirken. Sie sollen dafür sensibilisiert werden, mit welcher Methodik sie ein Rechtsetzungsprojekt angehen können und welche Fragen sich dabei stellen. Es wird aufgezeigt, wie eine Problematik, die zur Rechtsetzung Anlass gibt, einer methodischen Analyse zugeführt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Phase der Erarbeitung eines Regelungskonzepts gewidmet. Zur Sprache kommen ausserdem die Instrumente zur Überprüfung von Erlassentwürfen sowie die Wirkungsprüfung. Die Formulierung von Normtexten wird im Grundlagenseminar II behandelt.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Programmevaluation
Datum:
Ort: |
Wie misst man die Wirkungen eines Programms, das aus unterschiedlichen Einzelprojekte besteht (verschiedene Themen, Durchführer, verschiedene Länder)? Was können Multi-Site und Cluster-Evaluationen?
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Evaluationsansätze für Ihre Praxis
Datum:
Ort: |
Im Kurs wird ein Überblick über verschiedene Ansätze gegeben wie z.B.: die «zielbasierte» und die «zielfreie» Evaluation, die «empowerment», die «realist» oder die «developmental» Evaluation.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Evaluation und Qualitätsmanagement
Datum:
Ort: |
Für Evaluatoren ist zu klären, wie sie als Externe oder Interne die Anforderungen an das Qualitätsmanagement formulieren, wie sie mit Anforderungen des Qualitätsmanagements umgehen & wo die Grenzen der Zuständigkeiten liegen.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Führung und Konflikte in der Evaluation
Datum:
Ort: |
Im Kurs werden Führungsgrundlagen (Führungstheorien, Führungsstile) besprochen & das eigene Führungsverhalten aus der Perspektive der Auftragnehmenden & der Auftraggebenden reflektiert.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Ex-ante Evaluation
Datum:
Ort: |
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Potentiale von Ex-ante-Evaluation zur Vorhabensplanung und -steuerung sowie die zu ihrer Durchführung erforderlichen methodischen Grundlagen.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Konzeption und Nutzung von Evaluationssystemen
Datum:
Ort: |
Der Kurs vermittelt einen Überblick über unterschiedliche programmatische Evaluationssysteme anhand von Praxisbeispielen und beleuchtet die Nutzung von Evaluationen in Evaluationssystemen.
|
Kurs des Studiengangs Evaluation: Evaluation und Organisationsentwicklung
Datum:
Ort: |
Im Kurs werden einschlägige Organisationstheorien und Konzepte der Organisationsberatung vermittelt, damit interne wie externe Evaluation wirksam werden kann.
|
Murtner Gesetzgebungsseminare, Grundlagenseminar II: Erlassredaktion
Datum:
Ort: |
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihr Bewusstsein für die redaktionelle Seite der Gesetzgebung weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten verbessern, Normtexte im Sinne der Verständlichkeit zu optimieren. Sie lernen, Schwächen in Erlassen zu erkennen und zu beseitigen. Insbesondere lernen sie wichtige redaktionelle Faustregeln, gute Formulierungen für häufige und problematische Normtypen sowie Hilfsmittel für die Erlassredaktion kennen und anwenden.
|
Mieux légiférer : techniques et méthodes de rédaction législative
Datum:
Ort: |
|
Föderalismus-Seminar: Grundlagen und Praxis des Schweizerischen Bundesstaats
Datum:
Ort: |
In Referaten und Workshops werden die Funktionen und Wesensmerkmale des Schweizerischen Föderalismus vermittelt, die verfassungsrechtlichen Prinzipien erarbeitet und deren Anwendung in der Praxis diskutiert. Das zweisprachige (d/f) Seminar wird vom Institut für Föderalismus der Universität Freiburg i. Ue. durchgeführt und findet in Partnerschaft mit dem Ständerat, dem Bundesamt für Justiz, der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, dem Schweizerischen Gemeindeverband sowie dem Schweizerischen Städteverband statt. Es richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der Verwaltungen von Bund, Kantonen, Gemeinden und tripartiten, interkantonalen und interkommunalen Organen, an Politikerinnen und Politiker, Medienschaffende sowie an alle an staatsrechtlichen und staatspolitischen Fragestellungen Interessierte.
|
Gesetzgebungskurs des Bundes
Datum:
Ort: |
Der Gesetzgebungskurs des Bundes behandelt alle wichtigen Phasen des Gesetzgebungsverfahrens. Die Teilnehmenden erwerben die zur Leitung eines Gesetzgebungsprojekts notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen. Der Kurs wird zweisprachig durchgeführt und richtet sich an Mitarbeitende der Bundesverwaltung, die Gesetzgebungsaufgaben wahrnehmen.
|