Liebe Leser*innen,
Bioelektronik verbindet biologische Systeme mit elektronischen Komponenten und ermöglicht die wechselseitige Übertragung von Informationen. Im nicht-medizinischen Bereich wird sie zur Steigerung von Wohlbefinden oder Leistungsfähigkeit eingesetzt, etwa mit Smartwatches oder Neuroheadsets. Der Beitrag von Andreas Abegg, Malte Gruber, Samra Ibric und Goran Seferovic bietet eine Übersicht der Herausforderungen, welche diese technologische Entwicklung künftig an Recht und Gesetzgeber stellen wird.
Straftäter versuchen nicht selten, prozessrelevante Daten auf versiegelten Geräten vor Abschluss des Entsiegelungsverfahrens zu löschen, was bisher eine gewisse Expertise voraussetzte. Fabian Teichmann zeigt in einem Experiment mit generativer künstlicher Intelligenz die Gefahr auf, dass KI den Straftätern auch ohne fundierte Kenntnisse künftig dabei nützlich sein könnte.
Das Strafprozessrecht jedes Rechtsstaats sieht die Verteidigung des Beschuldigten als konstitutives Element, das im Völker- und Verfassungsrecht verankert ist. In der Praxis jedoch bleibt diese für die statistisch grösste Anzahl der beschuldigten Personen ohne rechtstatsächliche Umsetzung. Diese Tendenz in der Justiz und ihre Problematik analysiert Stephan Bernard.
Wir wünschen Ihnen mit dieser Ausgabe lehrreiche und interessante Einblicke sowie einen guten Wochenstart!
Editions Weblaw