Die vorläufige bundesrechtliche Umsetzung eidgenössischer Volksinitiativen auf dem Verordnungsweg: Phänomen, Grundsätze und Gefahren

  • Auteur-e: Karl-Marc Wyss
  • Catégories d'articles: Contributions scientifiques
  • Proposition de citation: Karl-Marc Wyss, Die vorläufige bundesrechtliche Umsetzung eidgenössischer Volksinitiativen auf dem Verordnungsweg: Phänomen, Grundsätze und Gefahren, in : LeGes 30 (2019) 3
De plus en plus d'initiatives populaires fédérales ont récemment été soumises au vote, habilitant et obligeant le Conseil fédéral à mettre en œuvre de manière provisoire la demande d’initiative par voie d’ordonnance. Jusqu'à présent, le peuple et les cantons ont intégré quatre initiatives de ce type dans la Constitution (par ex. l'initiative sur les résidences secondaires ou l'initiative contre l'immigration de masse). La contribution ordonnance ce phénomène sous l'angle du droit de l'organisation de l’État et démontre dans quelle mesure la mise en oeuvre provisoire accélère l'adoption de normes d’exécution, fait du Conseil fédéral un législateur suppléant et affaiblit ainsi en fin de compte les droits du peuple et des cantons.

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Vorläufige Umsetzung der Volksinitiative (Definition)
  • III. Vorgabe zur vorläufigen Umsetzung (Verfassungsgrundlage)
  • 1. Kriterien einer Vorgabe zur vorläufigen Umsetzung
  • 2. Vorkommen in Initiativtexten und der Verfassung
  • 3. Entstehung der Verfassungsgrundlage
  • 3.1. Ausgestaltung im Ermessen der Initianten und Initiantinnen
  • 3.2. Schranken der Verfassungsgebung unproblematisch
  • 3.3. Keine Besonderheiten im Verfahren auf Verfassungsteilrevision
  • 4. Auftrag zur vorläufigen Umsetzung
  • 4.1. Vorbemerkung zum Verfassungsauftrag zur Gesetzgebung (Normalfall)
  • 4.2. Echter Verfassungsauftrag zur Verordnungsgebung (Spezialfall)
  • 4.2.1. Einfach bedingte Vorgabe
  • 4.2.2. Doppelt bedingte Vorgabe
  • 4.2.3. Beschränkte Geltungsdauer
  • 4.3. Ermittlung (Verfassungsauslegung)
  • 4.4. Verhältnis zum Gesetzesvorbehalt
  • 4.4.1. Allgemeiner Gesetzesvorbehalt
  • 4.4.2. Unausweichliche Normkonflikte
  • 4.4.3. Vorrangfrage im Normkonflikt
  • 4.4.4. Mögliche Schranke im Einzelfall und die Folgen
  • 5. Mögliche Beweggründe der Initianten und Initiantinnen für eine vorläufige Umsetzung
  • IV. Vorläufige Umsetzung (Verordnungsrecht)
  • 1. Bisherige Anwendungsfälle (inkl. Übersichtsgrafik)
  • 2. Rechtliche Qualifikation des vorläufigen Verordnungsrechts
  • 2.1. Vorbemerkung zu den verschiedenen Erlassformen der Umsetzung (Ausführungsrecht) und zum Streit um Artikel 182 Absatz 2 BV
  • 2.2. Selbstständiges bundesrätliches Sachverordnungsrecht
  • 2.3. Spezialfall der Zweitwohnungsverordnung vom 22. August 2012
  • 3. Verordnungsgebungsverfahren: Theorie und Praxis
  • 3.1. Ablauf der Verordnungsgebung
  • 3.2. Im Vergleich zum Gesetzgebungsverfahren
  • 3.2.1. Selbstständige Verordnungen und das verwaltungsinterne Verfahren
  • 3.2.2. Staatsorganisationsrechtliche Unterschiede und Folgen
  • 3.2.3. Schranken der bundesrätlichen Gestaltungsmöglichkeit
  • 4. Rechtsschutz
  • V. Wirkung und Gefahren
  • 1. Verlagerung der Rechtsetzungskompetenz: Bundesrat als Ersatzgesetzgeber
  • 2. Lange Geltungsdauer, Verfassungsgerichtsbarkeit und Präjudizierungsgefahr
  • 3. Mögliche Probleme bei einer Referendumsabstimmung
  • VI. Schlussfolgerungen
  • 1. Prognose: Wird die vorläufige Umsetzung zum Normalfall?
  • 2. Mögliche Schranken der vorläufigen Umsetzung
  • 3. Verwaltungsperspektive und mögliche Verbesserungsansätze
  • 4. Schlusswort
  • VII. Literaturverzeichnis