Balthasar Andreas
Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen
Seit dem Start des Nationalen Forschungsprogramms 27 «Wirksamkeit staatlicher Massnahmen» sind gerade zehn Jahre vergangen. Seither sind zu verschiedenen Politikbereichen zahlreiche Evaluationen erarbeitet worden. Mit der Zunahme der Zahl der Evaluationen von einzelnen Massnahmen ist ein Bedürfnis nach einer Synthese der Evaluationsergebnisse entstanden. Dabei zeigte sich relativ bald, dass gehaltvolle Synthesen nur möglich sind, wenn die einzelnen Massnahmenevaluationen in ein Gesamtkonzept eingebunden sind. Auf welchen Grundpfeilern muss nun ein Evaluationskonzept aufgebaut sein und welche Art von Synthesen sind möglich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Artikel. Im ersten Abschnitt werden drei Grundpfeiler der Gestaltung umfassender Evaluationssysteme vorgestellt. Danach werden im zweiten Abschnitt fünf Konsequenzen diskutiert, die sich daraus ergeben. Zum Abschluss werde ich mich der Thematik der Evaluationssynthesen zuwenden. Ich werde die Behauptung zu begründen versuchen, dass nützliche Evaluationssynthesen zwar möglich, aber nicht wissenschaftlich ableitbar sind.
weiter lesen
-
Beitragsarten: Wissenschaftliche Beiträge
Martin Philipp Wyss
In manchen politischen Bereichen sind international ausgehandelte Grundsätze relativ unbestimmt. Wie lassen sich solche Grundsätze ins schweizerische Recht überführen und gibt es dafür bewährte Strategien?
weiter lesen
-
Beitragsarten: Wissenschaftliche Beiträge
Claus Binder
Die Forderungen nach Regulierung oder Deregulierung sind zu Glaubenssätzen geworden. Eine wissenschaftliche Analyse von Steuerungsansätzen und -alternativen steht hingegen noch aus. Erst auf einer solchen Grundlage kann der Dialog zwischen den beiden Positionen wieder in Gang kommen.
weiter lesen
-
Beitragsarten: Werkstattberichte
Georg Müller
methodische und juristische Aspekte
Die Verschlankung der Gesetzgebung wirft methodische Fragen auf. Mit einer Checkliste wird das Bündner Recht auf die Kriterien der Legalität, des öffentlichen Interesses und der Effizienz der Aufgabenerfüllung untersucht.
weiter lesen
-
Beitragsarten: Werkstattberichte
Stefan Rieder /
Adrian Ritz
Konzept und Ergebnisse im Bereich des betrieblichen Wandels
Seit 1997 werden vier Bundesämter mit Leistungsauftrag und Globalbudget (FLAG) geführt. Nun liegen erste Evaluationen vor. Sie zeigen, dass sich die Unternehmenskultur in den FLAG-Ämtern verändert hat, machen aber auch deutlich, wie schwierig es ist, diese Wirkungen zu erfassen.
weiter lesen
-
Beitragsarten: Werkstattberichte
Siegfried Wyler
Ist die deutsche Rechtssprache in der Schweiz wirklich geschlechtergerecht? Ein Blick in das neue Scheidungsrecht des ZGB zeigt ein uneinheitliches Bild und lässt gewisse Zweifel aufkommen.
weiter lesen
-
Beitragsarten: Werkstattberichte
Urs Albrecht
Das neue Bundespersonalgesetz liegt nicht nur inhaltlich im Trend. In der Botschaft macht der Bundesrat auch verbal auf modern und erweist so ziemlich allen aktuellen Sprachmoden seine Referenz.
weiter lesen
Vinzenz Rast
Vor den versammelten Informationsprofis von Bund und Kantonen erklärte Wolf Schneider, was er von der Sprache der Verwaltung hält: nicht eben viel.
weiter lesen
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
Formation juridique sur Internet : Certificat de formation continue en légistique - Cefoleg / Preisverleihung für beste wissenschaftliche Arbeiten zu Parlamentsfragen / La SSP décerne une récompense aux auteurs des meilleurs travaux scientifiques sur des questions parlementaires / Arbeitskreis Recht und Sprache (AK R+S) /
-
Beitragsarten: Mitteilungen, Veranstaltungskalender
Redaktionsteam / Equipe de rédaction / Redazione
-
Beitragsarten: Literaturhinweise