E-Collecting: Umsetzungsvarianten und Rechtsetzungsbedarf

  • Auteur-e-s: Katja Gfeller / Andreas Glaser / Irina Lehner
  • Catégories d'articles: Reflets de la pratique
  • DOI: 10.38023/96887f6a-8c0f-46ae-9f7d-62d0afb256c8
  • Proposition de citation: Katja Gfeller / Andreas Glaser / Irina Lehner, E-Collecting: Umsetzungsvarianten und Rechtsetzungsbedarf, in : LeGes 32 (2021) 1
La personne qui entend soutenir une initiative ou un référendum doit apposer sa signature sur une liste. Dans le contexte de la numérisation, la possibilité de collecter les signatures par voie électronique fait régulièrement l'objet de discussions, mais elle n'est toujours pas autorisée à ce jour. Les restrictions imposées aux collectes de signatures en raison de la pandémie de coronavirus donnent une nouvelle dynamique à cette thématique. La présente contribution traite des possibilités d'identification par voie électronique des citoyens et citoyennes désireux de soutenir une initiative ou ne référendum. Elle met en lumière les adaptations législatives nécessaires et conclut par quelques considérations politico-juridiques.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. E-Collecting: Die Unterschriftensammlung der Zukunft?
  • 1.1. Analoge Unterschriftensammlung als gesetzliches Leitbild
  • 1.2. Einschränkung der Volksrechte während der Coronapandemie
  • 1.3. Begriff und Verfahren des E-Collecting
  • 2. Umsetzungsvarianten von E-Collecting
  • 2.1. Eigenhändiges Unterzeichnen auf Touchscreen
  • 2.1.1. Funktionsweise und Rechtsetzungsbedarf
  • 2.1.2. Rechtspolitische Würdigung
  • 2.2. Unterstützungsbekundung mit elektronischem Identitätsnachweis
  • 2.2.1. Funktionsweise
  • 2.2.1.1. Identifikation mittels E-ID bei Login
  • 2.2.1.2. Login bei einer Anwendung
  • 2.2.1.3. Sammlung der Unterstützungsbekundungen
  • 2.2.1.4. Erteilung der Stimmrechtsbescheinigung
  • 2.2.2. Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Beurteilung
  • 2.2.2.1. Sicherheit und Identifizierung
  • 2.2.2.2. Stimmgeheimnis und Datenschutz
  • 2.2.2.3. Effizienzgewinne
  • 2.2.2.4. Verbreitung und Praktikabilität
  • 2.2.3. E-ID oder anderer Identitätsnachweis?
  • 2.2.4. Fazit
  • 3. Rechtsetzungsbedarf
  • 3.1. Verfassungsstufe
  • 3.2. Gesetzesstufe
  • 4. Rechtspolitische Herausforderungen
  • 4.1. Überforderung des politischen Systems?
  • 4.2. Deckelung des Anteils elektronisch gesammelter Unterschriften?