Pascal Coullery

portrait

Pascal Coullery

Dr. iur.

 

  • Autor
    Jusletter

Curriculum

Pascal Coullery, Dozent für Sozialrecht am Departement für Soziale Arbeit/Arbeitsschwerpunkt Soziale Sicherheit. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion («Das Recht auf Sozialhilfe») an der Universität Bern. 1994-2002 sozialpolitischer Referent, später persönlicher Mitarbeiter von Bundesrätin Ruth Dreifuss. 2003-2006 Leiter der Sektion Rechtsetzung und Grundlagen im Geschäftsfeld Kranken- und Unfallversicherung des Bundesamtes für Sozialversicherungen bzw. ab dem 1.1.2004 des Bundesamtes für Gesundheit. 2006-2011 stellvertretender Generalsekretär, 2011-2016 Generalsekretär der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern. 2016/2017 Stabschef des Bundesamtes für Sozialversicherungen.

Publikationen

  • Coullery Pascal (2019). Leistungskürzungen sind rechtliche Schranken gesetzt. Zeit­schrift für Sozialhilfe 1/2019, S. 20f.
  • Coullery Pascal/Mösch Payot Peter (2018). Ein Ausblick im Lichte der Digitalisierung der Lebenswelt. In: Gabriel-Schärer Pia/Schmocker Beat (Hrsg.). Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet. Luzern: Interact. S. 139ff.
  • Coullery Pascal/Seebeck Bettina (2015). Die Macht der institutionalisierten Fürsorge. In: Mathwig Frank; Meireis Torsten; Porz Rouven; Zimmermann Markus (Hrsg.). Macht der Fürsorge? Zürich. S. 119ff.
  • Coullery Pascal/Meyer Paul (2013). Gesundheits- und Sozialhilferecht. In: Müller Markus; Feller Reto (Hrsg.). Bernisches Verwaltungsrecht, 2. Aufl. Bern. S. 683ff.
  • Coullery Pascal (2009). So könnte es aussehen: Das Bundesrahmengesetz. In: Zeitschrift für Sozialhilfe 2/2009. S. 24f.
  • Coullery Pascal/Seebeck Bettina (2009). Das System der sozialen Sicherheit auf dem Prüfstand? In: Soziale Sicherheit. S. 40ff.
  • Coullery Pascal (2008). Gesundheits- und Sozialhilferecht, in: Müller Markus; Feller Reto (Hrsg.). Bernisches Verwaltungsrecht. Bern. S. 625ff.
  • Coullery Pascal/Zeltner Thomas (2007). Wie viel ist uns die Gesundheit wert? In: Zimmermann-Acklin Markus; Halter Hans (Hrsg.). Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – Beiträge zur Debatte in der Schweiz. Basel. S. 25ff.
  • Coullery, Pascal (2006). Krankenkasse: Auf dem Weg zur Zweiklassenmedizin. In: plädoyer 4/2006. S. 38ff.
  • Coullery Pascal/Hierling Doris (2005). Der Billigkeitsbegriff im Tarifrecht der Krankenversicherung: ein verkanntes Kostendämpfungsinstrument? In: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, S. 159ff.
  • Coullery Pascal (2004). Die Verfassung setzt der Rationierung Grenzen. In: plädoyer 1/2004, 36ff.
  • Coullery Pascal (2003). Der Leistungskatalog der sozialen Krankenversicherung und seine verfassungsrechtliche Vernetzung. In: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, S. 375ff.
  • Coullery Pascal (2003). Bedarfsprinzip. In: Carigiet Erwin; Mäder Ueli; Bonvin Jean-Michel (Hrsg.). Wörterbuch der Sozialpolitik. Zürich. S. 45
  • Coullery, Pascal. 2003. Asyl und Krankenversicherung: Die Einschränkung der Wahl des Leistungserbringers aus grundrechtlicher Sicht. In: ASYL 3/2003, 3ff.
  • Coullery Pascal (2001). Der Grundrechtsanspruch auf medizinische Leistungen: ein verfassungsrechtlicher Diskussionsbeitrag zur Rationierungsdebatte im Gesundheitswesen. In: Aktuelle juristische Praxis, S. 632ff.
  • Coullery Pascal/Kocher Ralf (1997). Der Rechtsbegriff der „bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnisse“ nach Art. 65 KVG. In: Soziale Sicherheit, S. 24ff.
  • Coullery Pascal (1995). Diskussionsentwurf für ein eidgenössisches Sozialhilferahmengesetz. In: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, S. 336ff.
  • Coullery Pascal (1994). Zusammenspiel von Sozialversicherungen und Sozialhilfe im System der sozialen Sicherheit: Probleme und Lösungsansätze. In: Soziale Sicherheit, S. 61ff.
  • Coullery Pascal (1994). Eidgenössisches Sozialhilferecht als sozialpolitische Notwendigkeit. In: Zeitschrift für öffentliche Fürsorge, S. 4ff.
  • Coullery Pascal (1993). Das Recht auf Sozialhilfe. Bern/Stuttgart/Wien.