Martin Graf

portrait

Martin Graf

 

  • Autor
    Jusletter

 

Kurzbiografie

  • Geboren 1954
  • Studium der Schweizergeschichte, neueren allgemeinen Geschichte und der neueren deutschen Literatur in Bern, Marburg und (West-)Berlin 1973-1983
  • wissenschaftlicher Hifsassistent/Assistent bei den «Documents diplomatiques suisses» 1979-1985
  • wissenschaftlicher Beamter beim Bundesamt für Polizeiwesen / Delegierten für das Flüchtlingswesen 1985-1987
  • wissenschaftlicher Beamter bei den Parlamentsdiensten ab 1987
  • Sekretär der Staatspolitischen Kommissionen der Eidg. Räte 1991-2018
  • Sekretär der Verfassungskommissionen der Eidg. Räte 1996-1999
  • Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen 1997-2007
  • Mitglied der Redaktion von «LeGes» 2001-2018

Publikationen zu staatsrechtlichen Fragen

  • Redaktion (zusammen mit Madeleine Bovey Lechner und Annemarie Huber) von: Parlamentsdienste (Hrsg.), Das Parlament – «Oberste Gewalt des Bundes»? Bern/Stuttgart 1991. Darin Autor von: Motion und parlamentarische Initiative. Untersuchungen zu ihrer Handhabung und Funktion. S. 203-221
  • Parlamentsreform und Gesetzgebungsverfahren. In: Gesetzgebung heute, 1991/3, S. 11-40
  • Aktuelle Kontroversen um die Reform der Volksrechte. In: Gesetzgebung heute, 1993/1, S. 69-83
  • Die Erlassformen der Bundesversammlung in der Totalrevision des Geschäftsverkehrsgesetzes. In: LeGes 2000/3, S. 71-78
  • Gewaltenteilung und neue Bundesverfassung. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verfassungsrecht, 2000/1, S. 1-15
  • Mitwirkung der Bundesversammlung an der staatsleitenden Politikgestaltung, insbesondere durch Grundsatz- und Planungsbeschlüsse, in: Thomas Sägesser (Hg.), Die Bundesbehörden. Bundesversammlung - Bundesrat - Bundesgericht. Kommentar, Beiträge und Materialien zum 5. Titel der schweizerischen Bundesverfassung, Bern 2000, S. 111-134
  • Die Standesinitiative - Instrument der Kantonsparlamente zur Mitwirkung im Bundesstaat ? In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2001/2, S. 12-16
  • Historisches Lexikon der Schweiz / Dictionnaire Historique de la Suisse / Dizionario Storico della Svizzera, Basel/Hauterive/Locarno, 2002ff.:
    • Artikel «Bundesversammlung», «Assemblée fédérale», «Assemblea federale»
    • Artikel «Parlamentarische Kommissionen», «Commissions parlementaires», «Commissioni parlamentari»
    • Artikel «Parlamentarische Vorstösse», «Interventions parlamentaires», «Interventi parlamentari»
    • Artikel «Fraktionen», « Groupes parlementaires », « Frazioni parlamentari »
  • St. Galler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, Zürich/Basel/Genf 2002, Kommentare zu den Artikeln 154 (Fraktionen), 155 (Parlamentsdienste) und 160 (Initiativrecht und Antragsrecht). Überarbeitet in der 2. Auflage 2008 und in der 3. Auflage 2014
  • Die Grundzüge des Parlamentsrechts – sieben Thesen. In: LeGes 2003/2, S. 9-12
  • Mitwirkung der Bundesversammlung an der politischen Planung (Referat an der Jahresversammlung 2004 der SGP). In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2004/3, S. 14-15
  • Konkordanz weitet den Handlungsspielraum aus. In: Neue Zürcher Zeitung (Staatspolitisches Forum), 18. Mai 2005, S. 15
  • Die «allgemeine Volksinitiative» – ein Lehrstück missglückter Rechtsetzung. In: LeGes 2007/2, S. 343-354
  • Das Parlament als kreativer Gesetzgeber? Möglichkeiten und Grenzen der Motion, der parlamentarischen Initiative und der Abänderung von Regierungsentwürfen (Referat an der Jahresversammlung 2007 der SGP). In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2007/3, S. 10-13
  • «Mitwirkender Autor» von: René Rhinow/Markus Schefer, Schweizerisches Verfassungsrecht, 2. Aufl., Basel 2009 (Vierter Teil: Demokratie, S. 387-496)
  • Verfassungsreform im Zusammenspiel von Bundesversammlung und Bundesrat (Koautoren René Rhinow/Martin Graf). In: Erprobt und entwicklungsfähig. Zehn Jahre neue Bundesverfassung (hg. von Georg Kreis). Zürich (NZZ-Verlag) 2009. S.111-132
  • Mitwirkung von Bundesrat und Bundesverwaltung in Kommissionen der Eidg. Räte – ein Erfahrungsbericht. In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2010/1, S. 4-6
  • Auswirkungen der Totalrevision der Bundesverfassung auf das Parlament (Koautoren René Rhinow/Martin Graf). In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2011/1, S. 9-11
  • Mandatsverlust bei Parteiwechsel? In: Schweiz. Juristenzeitung 2011/21, S. 511
  • Martin Graf/Cornelia Theler/Moritz von Wyss (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz vom 13. Dezember 2002. Basel [Helbing Lichtenhahn] 2014. Darin Autor folgender Kommentare: Art. 28 (Grundsatzentscheide und Planungen), Art. 30 (Weitere Aufgaben), Art. 54 (Konferenz der Präsidien der Aufsichtskommissionen und –delegationen), Art. 64-70 (Parlamentsverwaltung), Art. 107-125 (Verfahren bei parlamentarischen Initiativen, bei Standesinitiativen und bei Vorstössen), Art. 146-149 (Legislaturplanung, Weitere Planungen und Berichte, Überweisung von Botschaften und Berichten des Bundesrates), Art. 151 (Konsultation beim Erlass von Verordnungen), Art. 153-154 (Informationsrechte der Aufsichtskommissionen und –delegationen), Art. 156 (Stellung von Personen im Dienst des Bundes)
  • Das Parlament zwischen ausuferndem Reden und argumentationsfreier Abstimmungsmaschine. In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2014/2, S. 3-10
  • Parlaments- und Volksrechte: Gegensatz oder Ergänzung? (Editorial) In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2015/1, S. 1-3
  • Die vorläufige Anwendung von Staatsverträgen zwischen Verfassungsgrundsätzen und der «Rücksicht auf die Forderungen der Wirklichkeit». In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verfassungsrecht, 2015/9, S. 455-469
  • Die Büros des Nationalrates und des Ständerates: Hierarchisch vorgesetzte Parlamentsleitungen oder Organe der Selbstorganisation des Rates? In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2015/2, S. 14-20
  • Motion an den Bundesrat: verbindlicher Auftrag oder «frommer Wunsch”? In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2019/2, S. 4-12
  • Das Verordnungsveto – ein Instrument zur Wahrung der Rechtsetzungsprärogative des Parlaments (Referat an der Jahresversammlung 2019 der SGP). In: Parlament/Parlement/Parlamento, 2019/3, S