Jusletter

Liebe Leserinnen und Leser

Ist eine künstliche Intelligenz der bessere Jurist? Soll der T-Shaped Lawyer programmieren lernen bzw. wie sieht das Rechtsstudium der Zukunft aus? Sind das Erstellen und Versenden von Word-Dokumenten für das juristische Arbeiten überhaupt noch lege artis bzw. wie wird das zurzeit papier- und MS-Word ausgerichtete Verfassen von Dokumenten in Zukunft von statten gehen? Wo stehen Blockchain und Smart Contracts und wie viel Arbeit bleibt am Ende des Tages für den Juristen übrig?

Diesen und weiteren Fragen sind rund 170 Teilnehmende am 3. Mai 2018 am 4. Weblaw Forum LegalTech in Bern nachgegangen. Die vorliegende Ausgabe von Jusletter ist dieser Tagung und dem Schwerpunktthema LegalTech «Taten statt Worte.» gewidmet.

Publiziert werden die Referate in Form von zitierfähigen Podcasts. Positionen aus der Paneldiskussion zum Thema «Muss ein Anwalt heute programmieren können?» werden im Rahmen zweier schriftlicher Beiträge von Simon Ahammer und Gian Sandro Genna wiedergegeben.

Daniel Pfäffli gibt mit seinem Tagungsbericht einen Überblick zur Veranstaltung und zu den einzelnen Referaten.

In einer breit angelegten «Challenge» hat die künstliche Intelligenz (AI) «Case Cruncher Alpha» über 100 Anwälte aus London deutlich mit 86% im Vergleich zu 62% Erfolgsquote geschlagen. Ersetzt AI die Arbeit von uns Juristen? Falls ja, in welchem Ausmass? Ludwig Bull, Scientific Director CaseCrunch Systems Ltd. Cambridge, erläutert in seinem Referat die Challenge und zeigt auf, was AI im Recht aktuell bedeutet und was der Stand der Arbeiten ist. Der Tages-Anzeiger vom 26. Mai 2018 widmete dem Referenten einen Artikel mit dem Titel «Der Roboter-Anwalt ist da».

Document Automation lege artis geht deutlich über das Automatisieren von Prozessen und das Setzen von Variablen hinaus. Ein Stichwort in dem Zusammenhang ist De-Wordisierung. Philipp Roth, CEO und Mitinhaber taxlawfactory GmbH, und Franz Kummer, Mitgründer und CEO Weblaw AG, zeigen auf, wie Document Automation lege artis aussieht und wohin die Reise geht.

Warum werden uns Blockchain und Smart Contracts noch in Jahren beschäftigen bzw. unsere Beschäftigung verändern? Salvatore Iacangelo, Rechtsanwalt, COO und Chief Digital Officer Bär und Karrer, zeigt, wie die Blockchain-Technologie weit über das Gebiet der digitalen Währung hinaus das Verständnis von Handel, Sicherheit und Vertrauen verändern wird. Andreas Glarner, Legal Partner MME, präsentiert den Teilnehmenden des Weblaw Forums das Setup und die Anwendungsfelder von Smart Contracts. Wie lange noch, bis diese die bewährten Verträge in Schriftform ablösen?

Roland Mathys, Partner Schellenberg Wittmer, setzt sich in seinem Referat mit dem länderübergreifenden e-Discovery auseinander. Unternehmen sehen sich in solchen Verfahren mit Fragen des Datenschutzes, des Berufsgeheimnisses und sogenannter «Blocking Statutes» konfrontiert.  

Das Referat von Leo Staub, Akademischer Direktor Law & Management, Executive School Universität St. Gallen, über die digitale Transformation als Leadership-Herausforderung in Kanzlei und Rechtsabteilung wurde aufgrund eines technischen Problems leider nicht aufgezeichnet. Der Podcast kann darum nicht wiedergegeben werden.

Was ist der T-Shaped Lawyer bzw. soll der Jurist der Zukunft programmieren können, um im digitalisierten und automatisierten Alltag bestehen zu können? Diesen Fragen wurde am Weblaw Forum LegalTech im Rahmen der Paneldiskussion «Muss ein Anwalt heute programmieren können?» mit Nora Teuwsen, Group General Counsel SBB, Simon Ahammer, Rechtsanwalt Jöchle & Ahammer München, Gian Sandro Genna, Rechtsanwalt und Inhaber Jusonline AG, und Ludwig Bull intensiv nachgegangen. Simon Ahammer und Gian Sandro Genna halten Ihre Positionen in zwei Beiträgen fest.

Viel Spass bei der Lektüre und beim Anschauen der Podcasts.

Franz Kummer

 

Save the date! Merken Sie sich schon jetzt den 16. Mai 2019. Dann findet das 5. Weblaw Forum LegalTech statt.

Für LegalTech-Interessierte: Auf legaltech.weblaw.ch finden Sie alles rund um Technologien, die den Umgang mit oder den Zugang zu Recht automatisieren, erleichtern und verändern. Zweiwöchentlich stattfindende Webinare zum Thema und die kostenlosen Podcasts dazu finden Sie ebenfalls dort.

Podcast-Reihe «Blockchain»: Vom 27. Februar bis 10. April 2018 fand die Webinar-Reihe «Blockchain» statt. Diese steht als Podcast-Reihe zum Download zur Verfügung unter: podcasts.weblaw.ch/blockchain_module/blockchain_info.html

    Podcasts





  • Essay


  • Tagungsberichte

  • Aus dem Bundesgericht




  • Aus dem Bundesverwaltungsgericht


  • Medienmitteilungen

  • Gesetzgebungsübersicht