Thomas Widmer
Die Frage nach der Unabhängigkeit der Evaluation bildet einen zentralen Diskussionspunkt in Evaluationsliteratur und Evaluationspraxis. Je nach Ausrichtung einer Evaluation stellt die Unabhängigkeit als multiples und graduelles Phänomen einen mehr oder weniger zentralen Gesichtspunkt dar. Der vorliegende Beitrag zeigt gestützt auf definitorische Überlegungen und auf der Basis von Literatur und Grundlagen in verwandten Feldern die Relevanz der Unabhängigkeit für eine ausgewogene und glaubwürdige Evaluation auf und verweist auf Massnahmen, die geeignet sind, gegebenenfalls zu einer Stärkung der Unabhängigkeit in der Evaluation beizutragen. [keine Übersetzung der Zusammenfassung auf Französisch]
weiter lesen
-
Catégories d'articles: Contributions scientifiques
Barbara Perriard
Mit der eidgenössischen Volksinitiative ist das Schweizer Stimmvolk im Besitz eines ausserordentlich wichtigen politischen Instruments. Anders als in den anderen Demokratien dieser Welt müssen sich die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger nicht ins Parlament wählen lassen, um die Verfassung zu ändern, sondern sie können dies durch die Lancierung eines entsprechenden Volksbegehrens erreichen. [keine Übersetzung der Zusammenfassung auf Französisch]
weiter lesen
-
Catégories d'articles: Reflets de la pratique
Felix Wirz /
Stefan Jakob /
Stefan Kunz
Volksinitiativen sind sehr populär, müssen jedoch professionell vorbereitet werden. Erforderlich ist einerseits ein Verständnis für die zeitliche Dimension des Gesamtprojekts und die unterschiedlichen Charakteristika der einzelnen Phasen. Ein Projektmanagement soll das Projekt während der ganzen Dauer betreuen. Die Vorbereitungsphase muss andererseits genutzt werden, um das Initiativprojekt strategisch richtig auszurichten. Fehler in der Vorbereitungsphase konnen später nicht oder nur mehr schwer korrigiert werden. Ein professioneller Support hilft bei der Bewältigung dieser entscheidenden Phase. [keine Übersetzung der Zusammenfassung auf Französisch]
weiter lesen
-
Catégories d'articles: Reflets de la pratique
Anna Bonetti
Nel febbraio 2012 è stata pubblicata la Guida al pari trattamento linguistico di donna e uomo nei testi ufficiali della Confederazione. Il presente contributo espone alcune riflessioni a margine dei lavori per l’elaborazione di questo manuale, e sottolinea tra l’altro la difficoltà di normare l’uso della lingua in un ambito ancora soggetto a forti oscillazioni e controversie. [keine Übersetzung der Zusammenfassung auf Französisch oder Deutsch]
weiter lesen
-
Catégories d'articles: Reflets de la pratique
Zeno Schnyder von Wartensee
Der folgende Beitrag ist aktuellen Tendenzen in der kantonalen Rechtsetzungstätigkeit gewidmet. Er greift dabei einige Bereiche auf, in denen die Kantone – sei es in ihrem autonomen Wirkungsbereich oder im Rahmen der Umsetzung von Bundesrecht – in der Zeitspanne zwischen Mai 2011 und April 2012 besonders aktiv legiferiert haben [keine Übersetzung der Zusammenfassung auf Französisch]
weiter lesen
-
Catégories d'articles: Reflets de la pratique
Jean-Luc Egger /
Filippo Grandi
-
Catégories d'articles: Sous la loupe
Colette Rossat-Favre /
Lucy Keller Läubli /
Andreas Brunner
Rainer J. Schweizer/Marco Borghi (Hrsg.) - Législation plurilingue en Suisse/Mehrsprachige Gesetzgebung in der Schweiz/Legislazione plurilingue in Svizzera/La legislaziun plurilingua en Svizra; Stephan Hensel/ Kilian Bizer/ Martin Führ/ Joachim Lange (Hrsg.) - Gesetzesfolgenabschätzung in der Anwendung – Perspektiven und Entwicklungstendenzen, Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat; Wolfgang Beywl/Hanne Bestvater/Verena Friedrich - Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren
-
Catégories d'articles: Comptes-rendus