1.
Einleitung ^
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika eine Diskussion über den Zugang zu staatlichen Informationen für BürgerInnen geführt. Die Diskussion, die sich auch dem Schlagwort Open Government bediente, endete im Freedom of Information Act (FOIA) aus dem Jahr 1967, der den Informationszugang der amerikanischen Öffentlichkeit zu staatlichen Informationen regelt. Der FOIA verpflichtet staatliche Institutionen BürgerInnen Informationen zur Verfügung zu stellen und dies nur bei geregelten Ausnahmen zu unterbinden. Seither wurde der FOIA mehrmals ergänzt und geändert, wobei die Informationspflicht des Staates stärker akzentuiert und die Gesetzeslage an Entwicklungen der Daten- und Informationsaufbereitung und -speicherung angepasst wurde1 . Eine derartige gesetzliche Informationspflicht bildet die Basis für die Open Government-Strategien der Vorreiterstaaten.
2.
Die Einbindung von Open Government in den Politikzyklus ^
2.1.
Modelle zur Einbindung von Interessensgruppen ^
2.2.
Möglichkeiten der Transparenz und Partizipation im Politikzyklus ^
3.
Voraussetzungen für einen offenen Politikzyklus ^
3.1.
Gesellschaftlicher Paradigmenwechsel ^
Nicht nur im Bereich des filesharing , sondern auch in Netzwerken und auf kreativen Plattformen (z.B. auf Video- und Musik-Plattformen) werden Rechtsverletzungen begangen. Würde sich hier jede/r ständig an das aktuelle Urheberrecht halten, würde diese Kreativität der Massen gar nicht entstehen. Die «neuen Kreativen» können beispielsweise nicht mehr nachvollziehen, dass das Urheberrecht jede Wiederverwendung und Bereitstellung von ohnehin verfügbaren Inhalten als «öffentliche Zugänglichmachung» behandelt, die ohne Gestattung des/der Rechteinhabers/in nicht erlaubt ist. Insbesondere Jugendliche können sich jedoch der aktuellen Entwicklung nicht entziehen und handeln dadurch in einem nicht-rechtssicheren Bereich. Hier müssen neue Möglichkeiten durch alternative Rechtsmodelle im Zusammenhang mit der Öffnung von staatlichen Daten entwickelt werden, um das Engagement, Innovationspotential und die Kreativität von BürgerInnen nicht zu kriminalisieren. Die geltende Rechtslage trägt den gesellschaftlichen Veränderungen, dem Wandel im Schaffensbereich und dem kulturellen Fortschritt nicht Rechnung.
3.2.
Chancen von Open Government ^
4.
Literatur ^
Friesl, C., Pollak, R., Hamachers-Zuba, U., Die ÖsterreicherInnen. Wertewandel 1990-2008. Wien: Czernin (2009).
Garnham, N ., The Media and the Public Sphere. In: Webster, F. & Blom, R. (Hersg.), The information society reader, Routledge, London, S. 357-365 (2004).
Lathrop, D., Ruma, L., (Eds.) , Open Government. Collaboration, Transparency and Participation in Practice. O’Reilly: Sebastopol (2010).
Maier-Rabler, U., Neumayer, C., Political Education and e-participation: Technology, politics and culture. In: EDEM 2009 – Conference on Electronic Democracy 2009. Proceedings, Wien: OCG, 195-202 (2009).
Mayer-Schönberger, V., Lazer, D ., From Electronic Government to Information Government. In: Mayer-Schönberger, V., Lazer, D. (Hersg.), Governance and Information Technology, MIT Press, Cambridge & London, S. 1-14 (2007).
Memorandum for the Heads of Executive Departments and Agencies, Open Government Directive, 8.12.2009,http://www.whitehouse.gov/omb/assets/memoranda_2010/m10-06.pdf aufgerufen: 15.01.2011 (2009).
Müller, P., Offene Staatskunst. In: Senges, M, et al., (Hersg.) Offene Staatskunst. Bessere Politik durch Open Government?, Eurocaribe, Hamburg, S. 11-27 (2010).
Parycek, P., Sachs, M ., Open Government – Information Flow in Web 2.0. In: European Journal of ePractice, No. 9,http://www.epractice.eu/files/European%20Journal%20epractice%20Volume%209.5.pdf aufgerufen: 8.12.2010 (2010).
Pisano, G.P., Verganti, R ., Which Kind of Collaboration is Right for You?, HBR, 12/2008 (2008).
Rathkolb, O., Ogris, G. (Hersg.), Authoritarianism, History and Democratic Dispositions in Austria, Poland, Hungary and the Czech Republic, StudienVerlag, Innsbruck (2010).
Toffler, Alvin : Die dritte Welle, Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München (1983).
Peter Parycek, Leiter des Zentrums für E-Government, Donau-Universität Krems, Fakultät für Wirtschaft und Recht, Zentrum für E-Government, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, AT
Peter.Parycek@donau-uni.ac.at,http://www.donau-uni.ac.at/egov
Michael Sachs und Judith Schossböck, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Donau-Universität Krems, Fakultät für Wirtschaft und Recht, Zentrum für E-Government, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, AT
Michael.Sachs@donau-uni.ac.at ;http://digitalgovernment.wordpress.com
Judith.Schossboeck@donau-uni.ac.at ;http://jedem.org
- 1 Parycek, P., Sachs, M ., Open Government – Information Flow in Web 2.0. In: European Journal of ePractice, No. 9,http://www.epractice.eu/files/European%20Journal%20epractice%20Volume%209.5.pdf aufgerufen: 8. Dezember 2010 (2010).
- 2 Lathrop, D., Ruma, L., (Eds.) , Open Government. Collaboration, Transparency and Participation in Practice. O’Reilly: Sebastopol (2010)
- 3 Memorandum for the Heads of Executive Departments and Agencies, Open Government Directive, 8.12.2009, http://www.whitehouse.gov/omb/assets/memoranda_2010/m10-06.pdf aufgerufen: 15. Januar 2011 (2009).
- 4 Mayer-Schönberger, V., Lazer, D ., From Electronic Government to Information Government. In: Mayer-Schönberger, V., Lazer, D. (Hersg.), Governance and Information Technology, MIT Press, Cambridge & London, S. 1-14 (2007).
- 5 Garnham, N ., The Media and the Public Sphere. In: Webster, F. & Blom, R. (Hersg.), The information society reader, Routledge, London, S. 357-365 (2004).
- 6 Toffler, Alvin : Die dritte Welle, Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München (1983)
- 7 Pisano, G.P., Verganti, R ., Which Kind of Collaboration is Right for You?, HBR, 12/2008 (2008).
- 8 Friesl, C., Pollak, R., Hamachers-Zuba, U., Die ÖsterreicherInnen. Wertewandel 1990-2008. Wien: Czernin (2009).
- 9 Müller, P., Offene Staatskunst. In: Senges, M, et al., (Hrsg.) Offene Staatskunst. Bessere Politik durch Open Government?, Eurocaribe, Hamburg, S. 11-27 (2010).
- 10 Maier-Rabler, U., Neumayer, C., Political Education and e-participation: Technology, politics and culture. In: EDEM 2009 – Conference on Electronic Democracy 2009. Proceedings, Wien: OCG, 195-202 (2009).
- 11 Filzmaier, P ., Ein unaufhaltbarer Sinkflug? Wahlbeteiligung in Österreich und anderswo. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Der WählerInnenwille. Informationen zur Politischen Bildung 27, Innsbruck-Bozen-Wien, 45-51 (2007).
- 12 Rathkolb, O., Ogris, G. (Hersg.), Authoritarianism, History and Democratic Dispositions in Austria, Poland, Hungary and the Czech Republic, StudienVerlag, Innsbruck (2010).
- 13 Friesl, C., Pollak, R., Hamachers-Zuba, U., Die ÖsterreicherInnen. Wertewandel 1990-2008. Wien: Czernin (2009).