1.
Einleitung ^
Lautsprache | Alternative Kommunikation | ||
Körpereigene Kommunikationsformen | Externe Kommunikationsformen | ||
| Nichtelektronische Hilfsmittel
| Elektronische Hilfsmittel
|
Tabelle 1: Lautsprache und alternative Kommunikationsformen
2.
Steuerung eines Kommunikators durch Augenbewegungen ^
3.
Hilfestellung zur (Rechts-)Kommunikation ^
Die Seitensets können verschiedene Typen von Elementen enthalten (Tab. 2):
Typen | Darstellung auf Bildschirm | Unterlegter Text (Beispiele) |
Gesprächssteuernde Aussagen | Abbildung, Wort |
|
Frage | Abbildung, Wort, Phrase, Buchstabierhilfe |
|
Antwort | Abbildung, Wort, Phrase, Buchstabierhilfe |
|
Aussage | Abbildung, Wort, Phrase, Buchstabierhilfe |
|
Tabelle 2: Typen von auf einem Kommunikator vorbereiteten Äußerungen
4.
Schlussfolgerungen ^
5.
Literatur ^
Berghaus, N., Eye-Tracking im stationären Einzelhandel. Eine empirische Analyse der Wahrnehmung von Kunden am Point of Purchase. Lohmar, Eul (2005).
Brunschwig, C.R., Multisensory Law and Legal Informatics - A Comparison of How these Legal Disciplines Relate to Visual Law. In: Jusletter IT, 22.02.2011.
Brunschwig, C.R., Multisensory Law and Therapeutic Jurisprudence: How Family Mediators Can Better Communicate with Their Clients, Phoenix Law Review, 4, 705-746 (2012).
Duchowski, A., Eye Tracking Methodology. Theory and Practice, 2. Auflage, Springer, London (2007).
Ehlert, U., Einen Augenblick, bitte! In: Unterstützte Kommunikation- ISAAC´s Zeitung 16, S. 14-18 (2011).
Göpferich, S., Translationsforschung, Narr, Tübingen (2008).
Griehser, P., Vertragsabschluss durch E-Mail - Die Zugangsproblematik bei E-Mails im Spamordner des Empfängers, Zivilrecht aktuell, S. 536 (2010).
Helmert, J.R./Pannasch, S./Velichkovsky, B.M., Influences of dwell time and cursor control on the performance in gaze driven typing. In: Journal of Eye Movement Research 3, 1-8 (2008).
Huber, W./Poeck, K./Springer, L., Klinik und Rehabilitation der Aphasie, Thieme, Stuttgart (2006).
Lauer, N./Birner-Janusch, B., Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart (2010).
Newesely, G., Über das Verbale hinausgehende rechtliche Willensbekundungen durch Personen mit Sprachstörungen. In: Jusletter-IT 1.9.2010.
Nonn, K., Unterstützte Kommunikation in der Logopädie, Thieme, Stuttgart (2011).
Pannasch, S./Helmert, J.R./Malischke, S./Storch, A./Velichkovsky, B.M., Eye Typing in application: A comparison of two systems with ALS patients. In: Journal of Eye Movement Research 6, 1-8 (2008).
Ziegler, W./Vogel, M., Dysarthrie, Thieme, Stuttgart (2010).
Georg Newesely, fh gesundheit, FH-Bachelor-Studiengang Logopädie.
Sven Pfeil, Tobii Technology GmbH.
Alois Holzer, fh gesundheit, FH-Bachelor-Studiengang Logopädie.
- 1 Zum Multisensorischen Recht vgl. Brunschwig, Multisensory Law and Legal Informatics - A Comparison of How these Legal Disciplines Relate to Visual Law, in: Jusletter IT, 22.02.2011; dies., Multisensory Law and Therapeutic Jurisprudence: How Family Mediators Can Better Communicate with Their Clients, Phoenix Law Review, 4, 705-746 (2012).
- 2 Newesely, Über das Verbale hinausgehende rechtliche Willensbekundungen durch Personen mit Sprachstörungen, Jusletter-IT 1.9.2010, Rz 3.
- 3 Nonn, Unterstützte Kommunikation in der Logopädie, Thieme, Stuttgart, S. 19 (2011).
- 4 Göpferich, Translationsforschung, Narr, Tübingen, S. 56 (2008). Berghaus, Eye-Tracking im stationären Einzelhandel. Eine empirische Analyse der Wahrnehmung von Kunden am Point of Purchase. Lohmar, Eul, passim (2005).
- 5 Duchowski, Eye Tracking Methodology. Theory and Practice, passim (2007).
- 6 Ehlert, Einen Augenblick, bitte! In: Unterstützte Kommunikation - ISAAC´s Zeitung 16, S. 14-18 (15) (2011). Zur «Dwell time» vgl. insbesondere Helmert/Pannasch/Velichkovsky, Influences of dwell time and cursor control on the performance in gaze driven typing. In: Journal of Eye Movement Research 3, 1-8 (2008).
- 7 Ehlert, Einen Augenblick, bitte! In: Unterstützte Kommunikation - ISAAC´s Zeitung 16, S. 14-18 (17) (2011).
- 8 Ehlert, Einen Augenblick, bitte! In: Unterstützte Kommunikation - ISAAC´s Zeitung 16, S. 14-18 (17) (2011).
- 9 Nonn, Unterstützte Kommunikation in der Logopädie, S. 18 (2011).
- 10 Die Darstellung bezieht sich auf Personen, die durch Sprech- oder Sprachstörungen an ihrer verbalen Ausdrucksmöglichkeit beeinträchtigt sind, die diese Beeinträchtigung aber durch die Verwendung eines alternativen Ausdrucksmittels kompensieren können. Praktische Relevanz haben Störungsbilder wie Aphasien (soweit ausschließlich der expressive Teil der Sprache betroffen ist), Dysarthrien und Sprechapraxien. Zu den Störungsbildern s. Huber/Poeck/Springer, Klinik und Rehabilitation der Aphasie, Thieme, Stuttgart, passim (2006); Ziegler/Vogel, Dysarthrie, Thieme, Stuttgart, passim (2010); Lauer/Birner-Janusch, Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart, passim (2010). Vgl. zur Anwendung von Augensteuerungen zum Beispiel durch Personen mit Amyotropher Lateralsklerose etwa Pannasch/Helmert/Malischke/Storch/Velichkovsky, Eye Typing in application: A comparison of two systems with ALS patients. Journal of Eye Movement Research 6, 1-8 (2008). Auf Personen mit einer (auch) rezeptiven Sprachstörung und daraus folgenden möglichen Einschränkungen in der Informationsaufnahmefähigkeit wird in diesem Beitrag nicht eingegangen.
- 11 Mittlerweile steht auch eine Vielzahl von individuell erstellten Seitensets im Internet zum Abruf bereit, s. http://www.pagesetcentral.com/ [9.1.2013].
- 12 Vgl aber zur Notwendigkeit einer elektronischen Signatur beim Schriftformgebot OGH 23.9.2010, 5Ob133/10k, ecolex S. 200 (2011). Zur Zugangsproblematik von E-Mails s. Griehser, Vertragsabschluss durch E-Mail - Die Zugangsproblematik bei E-Mails im Spamordner des Empfängers, Zivilrecht aktuell S. 536 (2010).