1.
Einleitung ^
Die Energiewende führt zum Wandel von traditionellen zu intelligenten Stromnetzen (Smart Grids). Diesen möchte ich ersetzen durch: Kleinkraftwerke, wie Photovoltaikanlagen, die in das Niederspannungsnetz einspeisen, führen zu einer Umstellung von einer zentralen zu einer dezentralen Energieversorgung [Ernst&Young 2013]. Die Intelligenz eines Smart Grids setzt die Übermittlung von zeitnahen Mess- und Kontrolldaten von Sensoren im Netz voraus. Diese inkludieren intelligente Messgeräte (Smart Meter), die damit für viele Verbraucher den ersten Berührungspunkt mit den Veränderungen der Energieinfrastruktur darstellen [Bernhardt 2014]. Dadurch sollen Kunden, Netzbetreibern und Stromlieferanten Daten zur Verfügung stehen, um das Netz besser stabilisieren zu können, erneuerbare Energien besser zu integrieren und die Abrechnung zu verbessern [Ernst&Young 2013]. Weltweit empfehlen oder zwingen staatliche Regulierungsbehörden oder gesetzliche Regelungen innerhalb des nächsten Jahrzehnts Smart Meter einzuführen [Budka et al. 2014]. Auch in den österreichischen Haushalten müssen bis 2019 95% der Kunden mit Smart Metern ausgestattet werden, die in kurzen Intervallen den aktuellen Energieverbrauch an den Netzbetreiber melden.
2.
Österreichische Rechtslage inklusive europarechtlicher Vorgaben ^
2.1.
Grundrechte ^
Hornung und Fuchs beschäftigen sich mit der Frage, ob Smart Meter in das (deutsche) Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung eingreifen [Hornung/Fuchs 2012]. Der (deutsche) BVerfG bestimmt 2004 in einem Urteil (BVerfGE 109, 279) zum «großen Lauschangriff» (akustische Wohnraumüberwachung), dass «[d]er Schutzzweck der Grundrechtsnorm […] vereitelt [wäre], wenn der Schutz vor einer Überwachung der Wohnung durch technische Hilfsmittel, auch wenn sie von außerhalb der Wohnung eingesetzt werden, nicht von der Gewährleistung […] umfasst wäre.» Eine Entscheidung des Supreme Court of the United States von 2001 (Kyllo v. United States, 533 U.S. 27) zu einem Wärmebild eines Hauses besagt: «In the home […] all details are intimate details, because the entire area is held safe from prying government eyes. [… The] hour each night [that] the lady of the house takes her daily sauna and bath [is] a detail that many would consider ‹intimate›.» Kapitel 3 wird zeigen, dass Smart Meter Daten noch mehr Details preisgeben.
2.2.
Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 (ElWOG 2010) ^
2.3.
Ausgewählte weitere EU-Rechtsakte ^
3.
Datenschutzproblematik ^
- Feststellung von Schlaf oder Abwesenheit bei potenziellen Einbruchsopfern
- Auswertung der Nutzung von Haushaltsgeräten für targeted advertising [Skopik 2012]
- Feststellung, ob der Arbeitnehmer während eines Krankenstandes tatsächlich zuhause war [Molina et al. 2010]
- Rechtzeitige Abfahrt des Arbeitnehmers zur Arbeit
- Gesundheitliche Probleme durch untypischen Verbrauch während der Nacht [Molina et al. 2010]
- Vereinbarungsgemäße Nutzung eines Mietobjekts [Renner 2011]
4.
Sicherstellung von Privacy und die Umsetzung im österreichischen Recht ^
4.1.
Datensicherheit, Technischer Datenschutz ^
4.2.
Datenminimierung, Minimale und lokale Datenspeicherung ^
4.3.
Opt-Out ^
4.4.
Opt-In für hochfrequente Ablesungen ^
4.5.
Datenanonymisierung, Unverknüpfbarkeit ^
4.6.
Datenaggregation ^
4.7.
Datensouveränität und Zweckbindung ^
4.8.
Verschleierung (Load-Hiding) ^
4.9.
Datenkontrolle durch den Verbraucher ^
5.
Ergebnisse ^
6.
Literatur ^
Bernhardt, Klaus, Smart Metering – ein «nicht» technischer Blickwinkel, e & i, 2014, S. 193–194.
Budka, Kenneth/Deshpande, Jayant/Thottan, Marina, Communication Networks for Smart Grids – Making Smart Grids Real, Springer, London 2014.
Cavoukian, Ann/Polonetsky, Jules/Wolf, Christopher, SmartPrivacy for the Smart Grid: embedding privacy into the design of electricity conservation, Identity in the Information Society, 2010, Heft 2, S. 275–294.
Cejka, Stephan/Hanzlik, Alexander/Plank. Andreas, A framework for communication and provisioning in an intelligent secondary substation, IEEE ETFA, 2016.
Cujipers, Colette/Koops Bert-Jaap, Smart metering and privacy in Europe: Lessons from the Dutch case. In: Gutwirth, Serge/Leenes, Ronald/de Hert, Paul/Poullet, Yves (Hrgs.), European data protection: Coming of age, Springer Netherlands, 2013, S. 269–293.
Efthymiou, Costas/Kalogridis, Georgios, Smart Grid privacy via anonymization of smart metering data, IEEE SmartGridComm, 2010, S. 238–243.
Egarter, Dominik/Prokop, Christoph/Elmenreich, Wilfried, Load hiding of household’s power demand, IEEE SmartGridComm, 2014, S. 854–859.
Ernst&Young, Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler, 2013.
Fredersdorf, Frederic/Schwarzer, Judith/Engel, Dominik, Die Sicht der Endanwender im Smart Meter Datenschutz, Datenschutz und Datensicherheit, 2015, Heft 10, S. 682–686.
Greveler Ulrich/Glösekötter, Peter/Justus, Benjamin/Loehr, Dennis, Multimedia Content Identification Through Smart Meter Power Usage Profiles, Computers, Privacy and Data Protection (CPDP), 2012.
Haberler, Berthold/Kienesberger, Georg/Kupzog, Friederich/Langer, Lucie, Smart-Grid-Architekturen in Österreich: Eine Bewertung der IKT-Sicherheitsaspekte relevanter Pilotprojekte, e & i, 2013, S. 115–120.
Hart, George, Nonintrusive Appliance Load Monitoring, Proceedings of the IEEE, 1992, Heft 80, S. 1870–1891.
Hornung, Gerrit/Fuchs, Katharina, Nutzerdaten im Smart Grid – zur Notwendigkeit einer differenzierten grundrechtlichen Bewertung, Datenschutz und Datensicherheit, 2012, Heft 1, S. 20–25.
Jeske, Tobias, Datenschutzfreundliches Smart Metering - Ein praktikables Lösungskonzept, Datenschutz und Datensicherheit, 2011, Heft 35, S. 530–534.
Kalogridis, Georgios/Efthymiou, Costas/Denic, Stojan/Lewis, Tim/Cepeda, Rafael, Privacy for Smart Meters: Towards Undetectable Appliance Load Signatures, IEEE SmartGridComm, 2010, S. 232–237.
Khurana, Himanshu/Hadley, Mark/Lu, Ning/Frincke, Deborah, Smart-grid security issues, IEEE Security&Privacy, 2010, Heft 1, S. 81–85.
Knyrim, Rainer/Trieb, Gerald, Smart Metering NEU – die Änderungen durch die ElWOG-Novelle 2013, ecolex, 2013, Heft 12, S. 1123–1126.
Mayer-Schönberger, Viktor/Cukier, Kenneth, Big Data - Die Revolution, die unser Leben verändern wird, 1, Redline, München 2013.
McLaughlin, Stephan/McDaniel, Patrick/Aiello, William, Protecting consumer privacy from electric load monitoring, ACM CCS, 2011, S. 87–98.
Molina-markham, Andrés/Shenoy, Prashant/Fu, Kevin/Cecchet, Emmanuel/Irwin, David, Private memoirs of a smart meter, ACM BuildSys, 2010, S. 64–66.
Reinhardt, Andreas/Egarter, Dominik/Konstantinou Georgios/Christin, Delphine, Worried About Privacy? Let Your PV Converter Cover Your Electricity Consumption Fingerprints, IEEE SmartGridComm, 2015, S. 25–30.
Renner, Stephan, Smart Metering und Datenschutz in Österreich - Empfehlungen für die Einführung intelligenter Messgeräte, Datenschutz und Datensicherheit, Heft 35, S. 524–529.
Rial, Alfredo/Danezis, George, Privacy-Preserving Smart Metering, ACM WPES, 2011, S. 49–60.
Richter, Bernd/ Trieb, Gerald, Praxisprojekt Seestadt Aspern: datenschutzkonforme Forschung für die Energiezukunft, Datenschutz konkret, 2016, Heft 3, S. 52–55.
Skopik, Florian, Security Is Not Enough! On Privacy Challenges in Smart Grids, International Journal of Smart Grid and Clean Energy (IJSGCE), 2012, Heft 1, S. 7–14.
Sun, Yanan/Lampe, Lutz/Wong, Vincent, Combining electric vehicle and rechargeable battery for household load hiding, IEEE SmartGridComm, 2015, S. 611–616.