1.
Problemstellung ^
2.
Lösungsansatz ^
2.1.
Gesetzestext und Erläuterungen ^
2.2.
Glossar ^
Es steht ein zweigliedriges Glossar zur Verfügung: Glossareinträge, wie z.B. «MVAG» mit einer entsprechenden Auflösung des Begriffs können händisch angelegt werden. Auf allen Wiki-Seiten, wo der Glossarbegriff vorkommt, wird der Begriff unterwellt hervorgehoben und bei Mouse-Over wird die Erklärung «Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen» angezeigt. Der Glossareintrag kann für weitere Erklärungen oder Informationen angeklickt werden. Ein weiterer Teil des Glossars wird automatisch erstellt. Es werden zu allen Paragraphennummern, wie z.B. «Anlage 6b» die entsprechende Bezeichnung des Paragraphen, wie z.B. «Nachweis über Haushaltsrücklagen und Zahlungsmittelreserven» hinterlegt, ohne dass dies händisch erfolgen müsste. Somit können Erwähnungen von Paragraphen in den Texten leichter aufgelöst werden und bei Bedarf können die User durch Klick auf den entsprechenden Paragraphen zu diesem wechseln.
2.3.
Fragestellungen ^
Fragestellungen, die sich für die FinanzexpertInnen der Städte in der Praxis ergeben, können entweder bei dem jeweiligen Paragraphen erfasst werden, den sie betreffen, oder auch für allgemeine Fragestellungen unter einem eigenen Menüpunkt. Bei der Eingabe einer neuen Fragestellung können in einem Online-Formular folgende Inhalte erfasst werden:
Metadaten | Beispielinhalt | Anmerkung |
Bezeichnung | Haushaltsrücklagen für den laufenden Betrieb | Entspricht dem Seitennamen der angelegten Seite zur Fragestellung. |
Status | abschließend geklärt | offen (neue Fragestellung, noch ohne Bearbeitungen) / in Bearbeitung (Zuordnung zu Paragraphen erfolgt, Diskussionsbeiträge erstellt) / Antwort liegt vor (Antwort vorhanden, allerdings noch nicht abschließend geklärt) / abschließend geklärt (abschließende Antwort liegt vor) |
Fragetext | Haushaltsrücklagen und Zahlungsmittelreserven §27 bzw. Anlage 6b. Laut Anlage 6b sind allgemeine Haushaltsrücklagen projektbezogen auszuweisen. Ist daraus abzuleiten, dass die Bildung einer Haushaltsrücklage für den laufenden Betrieb (Betriebsmittelrücklage) nicht mehr vorgesehen ist? | Der eigentliche Text der Fragestellung. |
Antwort | Nein, die VRV enthält keine Regelungen, inwiefern die Bildung von Haushaltsrücklagen zulässig ist oder nicht. | Sofern verfügbar eine Antwort auf die Fragestellung. |
Thema | Rücklagen | Bereits erfasste Themen werden vorgeschlagen, es können auch neue angelegt werden. |
Stichwort | Haushaltsrücklagen, Zahlungsmittelreserven,Betriebsmittelrücklage | freie Beschlagwortung |
Beantwortet durch | Finanzkommission | Institution, die die Antwort herbeigeführt hat. |
Quelle | Treffen der Finanzkommission 2016-12-06 | Hinweis auf Quelle der Klärung |
Paragraph | § 27 | Falls möglich eine Zuordnung zu einem oder mehreren Paragraphen. |
Verweis | Name einer anderen Fragestellung | Links zu anderen, bereits vorhandenen Fragestellungen. |
Markierung | Benutzer:Krabina | Hier können User vermerken, dass sie diese Fragestellung markieren wollen. |
Tabelle 1: Metadaten zu Fragestellungen aus der Praxis
2.4.
Diskussionsforum und Benutzerseiten ^
2.5.
Themenseiten ^
2.6.
Inhaltsverzeichnis ^
3.
Ausblick ^
- 1 Vgl. Biwald, P./Maimer, A., Voranschlags- und Rechnungsverordnung 2015 – Was kommt auf die Gemeinden zu?, Forum Public Management 1/2016, S. 5–7.
- 2 Vgl. Bundesministerium für Finanzen, Neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung – VRV 2015, https://www.bmf.gv.at/budget/finanzbeziehungen-zu-laendern-und-gemeinden/neuevoranschlags-und-rechnungsabschlussverordnung.html (alle Internetquellen aufgerufen am 10. Jänner 2007).
- 3 Vgl. Bundeskanzleramt, Rechtsinformationssystem des Bundes, https://www.ris.bka.gv.at und Openlaws GmbH, Openlaws, https://openlaws.com.
- 4 Vgl. Semantic MediaWiki, Semantic MediaWiki, http://www.semantic-mediawiki.org.
- 5 Blumauer, A./Krabina, B., Nutzenpotenziale des «Social Semantic Web» im öffentlichen Sektor am Beispiel semantischer Wikis, HMD – Praxis Wirtschaftsinformatik 265, 2009.