Literatur
Barresi, Paolo, Sopravvivenze dell’unità di misura punica e suoi rapporti con il piede romano nell’Africa di età imperiale. In: Mastino, Attilio (Hrsg.), L’Africa romana. Atti dell’VIII convegno di studio, Cagliari, 14-16 dicembre 1990, Edizioni Gallizzi, Sassari, S. 479-502 (1991).
Barresi, Paolo, I Capitolia di Sufetula e di Balo Claudia: analisi di progetti. In: Camporeale, Stefano/Dessales, Hélène/Pizzo, Antonio (Hrsg.), Arqueología de la construcción. I. Los procesos constructivos en Italia y en las provincias romana: Italia y provincias occidentales, Mérida, 25-26 octobre 2007, Anejos de Archivo Español de Arqueología, suppl. 50, Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid, S. 259-268 (2009).
Berrendonner, Clara, La surveillance des poids et mesures par les autorités romaines: l’apport de la documentation épigraphique latine. In: Cahiers Glotz, 20, S. 351-370 (2009).
Bingöl, Orhan, Menderes Magnesiasi. Theatron. Magnesia on the Meander (Magnesia ad Maeandrum Monografileri), I, Homer Kitabevi, Istanbul (2005).
Boffo, Laura, Forme di controllo di merci e mercanti nel Mediterraneo greco antico. In: Salvemini, Raffaella (Hrsg.), Istituzioni e traffici nel Mediterraneo tra età antica e crescita moderna, CNR, Roma, S. 3-9 (2009).
Breglia Pulci Doria, Luisa, Per la storia di Atene alla fine del II sec. a.C. Il decreto sui pesi e misure: IG II2 1013. In: MEFRA, 97, S. 411-430 (1985).
Bresson, Alain, La cité marchande, Ausonius (Scripta antiqua, 2), Bordeaux (2000).
Bresson, Alain, L’économie de la Grèce des cités (fin Vie-Ier siècle a.C.). II. Les espaces de l’échange, A. Colin, Paris (2008).
Camodeca, Giuseppe, Curatores rei publicae I. In: ZPE, 35, S. 225-236 (1979).
Cébeillac-Gervasoni, Mireile/Caldelli, Maria Letizia/Zevi, Fausto, Épigraphie latine, A. Colin, Paris, (2006).
Corti, Carla, Pesi e contrappesi. In: Pondera. Pesi e misure nell’antichità, Libra 93, Campogalliano, S. 191-212 (2001).
Corti, Carla, Pesi e misure nei commerci, arti, mestieri e professioni. In: Pondera. Pesi e misure nell’antichità, Libra 93, Campogalliano, S. 143-166 (2001).
Corti, Carla, Le merci e i mercati: sistemi e modalità di quantificazione nei commerci marittimi e fluviali di epoca romana. In: L’archeologia dell’Adriatico dalla Preistoria al Medioevo. Atti del convengo internazionale, Ravenna, 7-8-9 giugno 2001, All’Insegna del Giglio, Bologna, S. 317-323 (2003).
Descat, Raymond, La loi délienne sur les bois et charbons et le rôle de Délos comme marché. In: REA, 103, S. 125-130 (2001).
Dönmez-Öztürk, Feliz/Haensch, Rudolf/Öztürk, Hüseyin Sami/Weiß, Peter, Aus dem Pera Museum (Istanbul): Weitere Gewichte mit Nennung von Statthaltern von Pontus et Bithynia. In: Chiron, 38, S. 243-249 (2008).
Dönmez-Öztürk, Feliz/Haensch, Rudolf/Öztürk, Hüseyin Sami/Weiß, Peter, Aus dem Halûk Perk Museum (Istanbul): Ein weiteres Gewicht mit Nennung eines Statthalters von Pontus et Bithynia. In: Chiron, 38, S. 261-265 (2008).
Ehrenberg, Victor, s.v. Metronomoi. In: PWRE, 1.15.2, J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, Sp. 1485-1488 (1932).
Fernandez Gomez, Fernando, Balanzas y romanas de bronce en los mercadillos de antigüedades de Sevilla. In: Trabajos de preistoria, 48, S. 373-382 (1991).
Fournier, Julien, Entre tutelle romaine et autonomie civique. L’administration judiciaire dans les provinces hellénophones de l’Empire romain (129 av. J.-C. – 235 apr. J.-C.), École française de Rome, Athènes (2010).
Frayn, Joan M., Markets and Fairs in Roman Italy. Their social and economic importance from the second century bc to the third century ad, Clarendon Pr., Oxford (1993).
Gatti, Giuseppe, Della leggenda exact ad Artic nelle iscrizioni ponderarie. In: Annali dell’Inst. di corrisp. archeologica, 8, S. 182-203 (1881).
Grimaudo, Sabrina, Misurare e pesare nella Grecia antica. Teoria storia ideologie, L’Epos, Palermo (1998).
Guarducci, Margherita, Epigrafia greca, II, Epigrafi di carattere pubblico, Istituto poligrafico e Zecca dello Stato, Roma (1969).
Haensch, Rudolf/Weiß, Peter, Gewichte mit Nennung von Statthaltern von Pontus et Bithynia. In Chiron, 35, S. 443-498 (2005).
Haensch, Rudolf/Weiß, Peter, Statthaltergewichte aus Pontus et Bithynia. Neue Exemplare und neue Erkenntnisse. In: Chiron, 37, S. 183-218 (2007).
Höbenreich, Evelyn, Annona: Juristische Aspekte der Stadtrömischen Lebensmittelversorgung im Prinzipat, Leykam, Graz (1997).
Ioppolo, Giovanni, La tavola della unità di misura nel mercato Augusteo di Leptis Magna. In: Quad. Arch. Libia, 5, S. 89-98 (1967).
Jakab, Éva, Praedicere und cavere bei Marktkauf. Sachmängel im griechischen und römischen Recht, C.H. Beck, München (1997).
Koch, Christian, Reformbemühungen um Münzwesen und Währungssysteme in Griechenland. In: BIDR, 103-104, S. 247-291 (2000-2001) [2009].
Kushnir-Stein, Alla, Two Hellenistic Weights from Phoenicia in the Hecht Museum Collection. In: Michmanim, 19, S. 15-20 (2005).
Lécrivain, Charles, s.v. Metronomoi. In: Dictionnaire des Antiquités grecques et romaines, III.2, Hachette, Paris, S 1889 (1904).
Liebenam, Wilhelm, Städteverwaltung im römischen Kaiserreiche, Duncker & Humblot, Leipzig (1900).
Luciani, Franco – Lucchelli, Tomaso, Un nuovo peso exactum ad Castoris aedem conservato nei Musei Civici di Treviso. In: AqN, 79, S. 122-147 (2008).
Michon, Etienne, s.v. Pondus. In: Dictionnaire des Antiquités grecques et romaines, IV.1, Librairie Hachette et Cie, Paris, 548-559 (1904)
Migeotte, Léopold, Les pouvoirs des Agoranomes dans les cités grecques. In: Symposion 2001, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, S. 287-301 (2005).
Mommsen, Theodor, Geschichte des römischen Münzwesens, Weidman, Berlin (1860).
Reden, Sitta von, Sv. Metronomoi. In: Der Neue Pauly, 8, Metzler, Stuttgart – Weimar, Sp. 136-137 (2000).
Reinard, Patrick, Neue Bronzegewichte mit lateinischen Inschriften. In: ZPE, 171, S. 261-264 (2009).
Schulhof, Ezio /Huvelin, Paul, Fouilles de Délos, exécutées aux frais de M. le Duc de Loubat (1905). Inscriptions. Loi réglant la vente du bois et du charbon à Délos. In: BCH, 31, S. 46-93 (1907).
Stanley, Philiph V., Agoranomoi and Metronomoi. Athenian Market Officials and Regulations. In: The Ancient World, 2, S. 13-19 (1979).
Stazio, Attilio, Metrologia greca. In: Del Grande, Carlo (Hrsg.), Enciclopedia classica, Abschn. I, Storia e antichità, Bd. III, Antichità greche, 6, Società Editrice Internazionale, Torino, S. 533-582 (1959).
Vanderpool, Eugene, Metronomoi. In: Hesperia, 37, S. 73-76 (1968).
Weiß, Peter, Von Perinth in die Dobrudscha, nach Bithynien und Westkleinasien. Regionale und überregionale Gestaltungsweisen bei den Marktgewichten in der Kaiserzeit. In: Chiron 35, S. 405-442 (2005).
- 1 Für angeregte Diskussionen sowie seine Hilfe beim Redigieren der Endfassung der deutschen Version dieses Beitrags danke ich besonders meinem Mann Georg Jakob. Luciani, F. – Lucchelli, T., Un nuovo peso exactum ad Castoris aedem conservato nei Musei Civici di Treviso. In: AqN, 79, Sp. 136 (2008)
- 2 Zu den metronomoi, neben dem eben zitierten Beitrag von Grimaudo, S., Misurare e pesare nella Grecia antica. Teoria storia ideologie, L’Epos, Palermo, S. 162 ff., siehe z.B. Lécrivain, Ch., s.v. Metronomoi. In: Dictionnaire des Antiquités grecques et romaines, III.2, Librerie Hachette et Cie, Paris, S. 1889 (1904); Ehrenberg, V., s.v. Metronomoi. In: PWRE, 1.15.2, J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, Sp. 1485 ff. (1932); Vanderpool, E., Metronomoi. In: Hesperia, 37, S. 73 ff. (1968); Stanley, P.V., Agoranomoi and Metronomoi. Athenian Market Officials and Regulations. In: The Ancient World, 2, S. 18 (1979); Guarducci, M., Epigrafia greca, II, Epigrafi di carattere pubblico, Istituto poligrafico e Zecca dello Stato, Roma, S. 464 f. (1969); Reden, S. von, Sv. Metronomoi. In: Der Neue Pauly, 8, J.B. Metzler, Stuttgart – Weimar, Sp. 136 f. (2000).
- 3 In einem Teilstück der Athenaion politeia (51.2-4) erklärt Aristoteles, die metronomoi hätten die Aufgabe, die Konformität der auf dem Markt verwendeten Maße und Gewichte zu den gesetzlichen Mustern zu überwachen. Auf diese Magistrate verweist auch ein Fragment von Deinarch (19.8), von dem Pollux, Onomasticon 4.167 und Harpocratio, Lexicon in decem oratores Atticos, S.v. metronomoi, berichten. Zu den bis hierher zitierten Quellen kommen einige Inschriften: Um 221/220 datiert eine Inschrift, in der die Namen der fünf metronomoi und ihrer Sekretäre aufgeführt sind, sowie ein Verzeichnis jener Mustermaße und -gewichte, die sie ihren Nachfolgern überließen (ed. pr. Vanderpool, E., Metronomoi, op. cit., S. 73 ff. = SEG XXIV 157). Auch bei den in IG II2 1710 und 1711 enthaltenen Inschriften könnte es sich um Verzeichnisse von metronomoi handeln, datierbar auf Anfang bzw. Mitte des II Jahrhunderts vor Christus. Vgl. auch die mit der Bezeichnung dieser Magistrate gravierten Gewichte in Michon, E., s.v. Pondus. In: Dictionnaire des Antiquités grecques et romaines, IV.1, Librairie Hachette et Cie, Paris, S. 557 f. (1904). Vor kurzem wurde in Camarina eine – leider nicht ganz klar zu entziffernde – Inschrift gefunden, die sich zwischen 152 und 192 v.Chr. datieren lässt (SEG L 1008B). Eine mögliche Lesart ist, dass die Inschrift den Genetiv metronomou enthält. Ließe sich dies bestätigen, hätten wir ein wertvolles Zeugnis dafür, dass es diese Magistrate auch in der klassischen Zeit Roms gab.
- 4 Die Zeugnisse für eine Korrelation der agoranomoi zu Maßen und Gewichten sind zahlreich. Vor allem sind uns besonders viele Gewichte erhalten, die die Bezeichnung des jeweiligen agoranomos tragen, der ihre Produktion in Auftrag gegeben hat. Ferner finden wir auch Zeugnisse von sekomata und anderen Messinstrumenten mit derartigen Inschriften. Es ist im hier vorgegebenen Rahmen nicht möglich, all diesen vielfältigen Quellen erschöpfend Rechnung zu tragen. Wir müssen uns darauf beschränken, auf eine Serie aus Bithynia und Pontus stammender Gewichte zu verweisen, veröffentlicht und untersucht von Weiß, P., Von Perinth in die Dobrudscha, nach Bithynien und Westkleinasien. Regionale und überregionale Gestaltungsweisen bei den Marktgewichten in der Kaiserzeit. In: Chiron 35, S. 422 ff. (2005); Haensch, R./Weiß, P., Gewichte mit Nennung von Statthaltern von Pontus et Bithynia. In Chiron, 35, S. 444 ff. (2005); Haensch, R./Weiß P., Statthaltergewichte aus Pontus et Bithynia. Neue Exemplare und neue Erkenntnisse. In: Chiron, 37, S. 183 ff. (2007); Dönmez-Öztürk, F./Haensch, R./Öztürk, H.S./Weiß, P., Aus dem Pera Museum (Istanbul): Weitere Gewichte mit Nennung von Statthaltern von Pontus et Bithynia. In: Chiron, 38, S. 243 ff. (2008); Dönmez-Öztürk, F./Haensch, R./Öztürk, H.S./Weiß, P., Aus dem Halûk Perk Museum (Istanbul): Ein weiteres Gewicht mit Nennung eines Statthalters von Pontus et Bithynia. In: Chiron, 38, S. 261 ff. (2008). Außerdem kann hier noch ein in Zentralphönizien gefundenes Gewicht genannt werden, dazu vgl. Ed. pr. Kushnir-Stein, A., Two Hellenistic Weights from Phoenicia in the Hecht Museum Collection. In: Michmanim, 19, S. 16 ff. (2005) (= SEG LV 1697); ein aus Magnesia am Maeander stammendes Gewicht (SEG LV 1255; vgl. Bingöl, O., Menderes Magnesiasi. Theatron. Magnesia on the Meander (Magnesia ad Maeandrum Monografileri, I, Homer Kitabevi, Istanbul, S. 76 (2005)); sowie zwei Gewichte unbekannter Herkunft, erwähnt von Weiß, P., Von Perinth, op. cit., S. 426 f. und S. 429 (SEG LV 1964 und 1965).Von den vertiefenden Untersuchungen zu diesen Magistraten seien hier nur einige derjenigen Autoren genannt, die sich zuletzt diesem Thema gewidmet haben, wie Jakab, É., Praedicere und cavere bei Marktkauf. Sachmängel im griechischen und römischen Recht, C.H. Beck, München, S. 70 ff. (1997); Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 163 ff.; Migeotte, L., Les pouvoirs des Agoranomes dans les cités grecques. In: Symposion 2001, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, S. 287 ff. (2005); Bresson, A., L’économie de la Grèce des cités (fin Vie-Ier siècle a.C.). II. Les espaces de l’échange, A. Colin, Paris, insbes. S. 21 ff. (2008).
- 5 Vgl. statt aller Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 171 f.; Bresson, A., La cité marchande, Ausonius (Scripta antiqua, 2), Bordeaux, S. 213, 218 (2000).
- 6 Zur Zuständigkeit der aediles vgl. zuletzt Corti, C., Pesi e contrappesi. In: Pondera. Pesi e misure nell’antichità, Libra 93, Campogalliano, S. 192 (2001); Luciani F. – T. Lucchelli T., Un nuovo peso, op. cit., Sp. 123; Berrendonner, C., La surveillance des poids et mesures par les autorités romaines: l’apport de la documentation épigraphique latine. In: Cahiers Glotz, 20, S. 351 ff. (2009). Die zuletzt zitierte Autorin präsentiert eine umfangreiche Analyse der in den epigraphischen Quellen vorliegenden Zeugnisse zu jenen Befugnissen der verschiedenen Magistrate, die Maße und Gewichte betreffen. Auf diese Arbeit wird auch im Zusammenhang mit den im folgenden hier noch zu nennen Magistratsämtern verwiesen; einige der Zeugnisse werden weiter unten ebenfalls zitiert.
- 7 Vgl. zuletzt Cébeillac-Gervasoni, M./Caldelli, M.L./Zevi, F., Épigraphie latine, A. Colin, Paris, S. 197 f. (2006).
- 8 Vgl. Seneca de brevitate vitae 19.1.
- 9 In diesem Sinne zuletzt Höbenreich, E., Annona: Juristische Aspekte der Stadtrömischen Lebensmittelversorgung im Prinzipat, Leykam, Graz, S. 118 f. (1997); Corti, C., Pesi e misure nei commerci, arti, mestieri e professioni. In: Pondera, op. cit., S. 158. Zu diesem Problem vgl. außerdem Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 355, mit weiteren Nachweisen.
- 10 Zur Funktion der curatores rei publicae in Verbindung mit Maßen und Gewichten sei insbesondere auf Camodeca, G., Curatores rei publicae I. In: ZPE, 35, S. 234 ff. (1979) verwiesen.
- 11 Zu den diversen Arten, auf die in der griechischen Welt Maße und Gewichte der Obhut der Götter überantwortet wurden, vgl. Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 172 ff. In einem bekannten athenischen Dekret (IG II2 1013), datierbar zwischen Ende des 2. und Anfang des 1. Jh. v.Chr., werden als Aufbewahrungsorte für die Maß- und Gewichtsmuster die Akropolis, Skias, Piräus und Eleusis bezeichnet (Z. 2–3, 39–40, 45–48, 56–57). Auf die Vorschriften dieses Dekrets wird im Folgenden noch wiederholt verwiesen, da es sich um eines der bedeutendsten Dokumente für die Rekonstruktion der juristischen Aspekte zum Thema Maße und Gewichte handelt, das uns aus der griechischen Welt überliefert ist. Unter den Autoren, die sich zuletzt damit befasst haben, vgl. etwa Koch, C., Reformbemühungen um Münzwesen und Währungssysteme in Griechenland. In: BIDR, 103-104, S. 283 ff. (2000-2001) [2009]; Fournier, J., Entre tutelle romaine et autonomie civique. L’administration judiciaire dans les provinces hellénophones de l’Empire romain (129 av. J.-C. – 235 apr. J.-C.), École française de Rome, Athènes, insbes. S. 122 f., S. 150 f. (2010).Für Rom haben wir Zeugnisse von Maßen und Gewichten, die in Capitolio, im Tempel des Castor, im Tempel des Augustus und in dem des Trajan und möglicherweise auch im Tempel Opis aufbewahrt wurden. Vgl. zuletzt Luciani F. – T. Lucchelli T., Un nuovo peso, op. cit., Sp. 123, mit Nachweisen zur vorausgehenden, vertiefenden Literatur zum Thema; Reinard, P., Neue Bronzegewichte mit lateinischen Inschriften. In: ZPE, 171, S. 261 ff. (2009); Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 255 f. Für Beispiele von Fällen, in denen sich das fragliche Messinstrument als exactum ad Artic. herausstellte, vgl. zuletzt, Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 355, die unter den verschiedenen Interpretationen der Bedeutung von "Articulei" jene vertritt, dass es sich dabei um den Ort handle, an dem die Überprüfung vorgenommen wurde. In der justinanischen Zeit wurden die Muster in Kirchen aufbewahrt (Nov. Iust. 128.15).
- 12 Zu den Musterinstrumenten, die auf der Agora von Athen gefunden wurden vgl. Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 164 f.Zu Rom vgl. Corti, C., Pesi e contrappesi, op. cit., S. 191, 209 FN 5; Dies., Le merci e i mercati: sistemi e modalità di quantificazione nei commerci marittimi e fluviali di epoca romana. In: L’archeologia dell’Adriatico dalla Preistoria al Medioevo. Atti del convengo internazionale, Ravenna, 7-8-9 giugno 2001, All’Insegna del Giglio, Bologna, S. 317 (2003).
- 13 ID 509 = Sylloge3 975. Vgl. Schulhof, E. – Huvelin, P., Fouilles de Délos, exécutées aux frais de M. le Duc de Loubat (1905). Inscriptions. Loi réglant la vente du bois et du charbon à Délos. In: BCH, 31, S. 46 ff., insbes. S. 57 ff. (1907). Unter den jüngsten Beiträgen zu dieser Inschrift vgl. Descat, R., La loi délienne sur les bois et charbons et le rôle de Délos comme marché. In: REA, 103, S. 125 ff. (2001); Boffo, L., Forme di controllo di merci e mercanti nel Mediterraneo greco antico. In: Salvemini, R. (Hrsg.), Istituzioni e traffici nel Mediterraneo tra età antica e crescita moderna, CNR, Roma, S. 10 (2009).
- 14 Zu den sekomata vgl. zuletzt Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 165 ff., wo in FN 170 auch Nachweise zu den wichtigsten Beiträgen der Lehre zu diesem Thema zu finden sind, dazu adde Bresson, A., L’économie, op. cit., S. 25 f.
- 15 Vgl. dazu wiederum die Beispiele bei Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 353 FN 18, S. 357 FN 55.
- 16 Siehe supra, FN 11.
- 17 Vgl. dazu Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 354, mit einem Verzeichnis von Gewichten und Meßinstrumenten, auf denen von ihrer erfolgten Überprüfung durch aediles (FN 24), den praefectus urbi (FN 26), oder durch munizipale Magistrate (S. 357 und S. 358 FN 62) zu lesen ist. Vgl. dazu auch weiters Luciani, F. – Lucchelli, T., Un nuovo peso, op. cit., S. 131.
- 18 Vgl. dazu nochmals Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 353 f.
- 19 Vgl. supra, FN 11.
- 20 Diese Hypothese wurde von Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 367, vorgebracht, die in FN 141 einige mögliche Beispiele anführt, die in diese Richtung deuten.
- 21 Vgl. statt aller anderen näheren Untersuchungen die von Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 152 ff.
- 22 GHI 45 (= IG XII 5.480). Vgl. Guarducci, M., Epigrafia greca, op. cit., S. 463; Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 157 ff.
- 23 Vgl. Stazio, A., Metrologia greca. In: Del Grande, C. (Hrsg.), Enciclopedia classica, Abschn. I, Storia e antichità, Bd. III, Antichità greche, 6, Società Editrice Internazionale, Torino, S. 535 ff. (1959); Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 159.
- 24 Obgleich diese Vorschriften in der Tat wirtschaftliche Auswirkungen haben, scheint es wahrscheinlicher, dass ihr wahrer Hintergrund eher im Willen Athens zu suchen sein wird, die eigene Hegemonie und Kontrolle über die anderen Städte des attischen Seebundes auszubauen. Dazu nochmals Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 158 f.
- 25 Diese Interpretation wird vorgeschlagen von Mommsen, Th., Geschichte des römischen Münzwesens, Weidman, Berlin, S. 729 (1860); Gatti, G., Della leggenda exact ad Artic nelle iscrizioni ponderarie. In: Annali dell’Inst. di corrisp. archeologica, 8, S. 195 (1881); Fernandez Gomez, F., Balanzas y romanas de bronce en los mercadillos de antigüedades de Sevilla. In: Trabajos de preistoria, 48, S. 379 (1991); Corti, C., Pesi e misure, op. cit., S. 143; Dies., Pesi e contrappesi, op. cit., S. 191.
- 26 Corti, C., Le merci e i mercati, op. cit., S. 318, meint im Anschluss an seine These, die Vereinheitlichung von Maßen und Gewichten sei bereits unter Augustus erfolgt, dass diese jedenfalls “al più tardi, ai suoi immediati successori” zurückzuführen sei.
- 27 Cass. Dio 52.30.9.
- 28 CIL X 793.
- 29 Vgl. supra, FN 11.
- 30 Im Einzelnen ist diese These von Luciani, F. – Lucchelli, T., Un nuovo peso, op. cit., Sp. 136 f. und von Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 363 vorgebracht worden .
- 31 Dies unterstreicht Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 363.
- 32 Vgl. die Nachweise bei Luciani, F. – Lucchelli, T., Un nuovo peso, op. cit., Sp. 136 und Sp. 142 FN 101 e 102.
- 33 Dazu bereits, Liebenam, W., Städteverwaltung im römischen Kaiserreiche, Duncker & Humblot, Leipzig, S. 367 (1900): „ob… die Inschrift auf Augustus’ Plan einer staatlichen Einigung von Maß, Münze und Gewicht im ganzen Umfange des Reiches zu deuten ist (Dio 52,30), steht doch dahin“.
- 34 In dieser Richtung offenbar auch Luciani F. – T. Lucchelli T., Un nuovo peso, op. cit., Sp. 136.
- 35 Vgl. neben anderen Ioppolo, G., La tavola della unità di misura nel mercato Augusteo di Leptis Magna. In: Quad. Arch. Libia, 5, S. 89 ff. (1967); Barresi, P., Sopravvivenze dell’unità di misura punica e suoi rapporti con il piede romano nell’Africa di età imperiale. In: Mastino, A. (Hrsg.), L’Africa romana. Atti dell’VIII convegno di studio, Cagliari, 14-16 dicembre 1990, Edizioni Gallizzi, Sassari, S. 479 ss. (1991); Ders., I Capitolia di Sufetula e di Balo Claudia: analisi di progetti. In: Camporeale, S./Dessales, H./Pizzo, A. (Hrsg.), Arqueología de la construcción. I. Los procesos constructivos en Italia y en las provincias romana: Italia y provincias occidentales, Mérida, 25-26 octobre 2007), Anejos de Archivo Español de Arqueología, suppl. 50, Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid, S. 260 ff. (2009); Frayn, J.M., Markets and Fairs in Roman Italy. Their social and economic importance from the second century bc to the third century ad, Clarendon Pr., Oxford, S. 112 (1993).
- 36 Vgl. zuletzt Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 361.; allerdings spricht auch einiges dafür, dass die beiden anderen Maße auf der Mensa von Thibilis die mensura structoria und die mensura fabrilis darstellen sollen, vgl. dazu die oben zitierten Beiträge von Barresi.
- 37 Zu dieser Frage siehe Stazio, A., Metrologia, op. cit., S. 565 f., der unterstreicht, dass “fuori dalla Grecia propria le regioni ellenizzate, o in contatto con il mondo ellenico del Mediterraneo orientale, pur servendosi di sistemi metrici di origine indipendente, cercano ad un certo punto di ragguagliare le loro misure a quelle più diffuse ed accreditate di ambiente greco, e ciò per motivi di carattere commerciale”. Als Beispiele werden die Anpassung der persischen Artabe an die attische choinix sowie vor allem die Angleichung der ägyptischen Maße an die athenischen genannt.
- 38 Die jüngsten Untersuchungen zu den aus Pontus und Bithynia stammenden Gewichten konnten zeigen, wie die lokale Maßeinheit, die litra agoraia angepasst worden sein könnte, sodass sie in etwa eineinhalb römischen libra entsprach. Vgl. dazu Haensch, R./Weiß, P., Statthaltergewichte, op. cit., S. 200 f.
- 39 In dem schon mehrmals erwähnten attischen psephisma wird für einige ausdrücklich aufgelistete Waren die Verwendung der choinix angeordnet, die zwei römischen sextarii entspricht. Vgl. Breglia Pulci Doria, L., Per la storia di Atene alla fine del II sec. a.C. Il decreto sui pesi e misure: IG II2 1013. In: MEFRA, 97, S. 417 ff. (1985).
- 40 Berrendonner, C., La surveillance, op. cit., S. 368 hat jüngst ausgeführt: « je dois avouer ne pas comprendre la présence dans les provinces de poids certifiés par le praefectus Vrbi ».
- 41 Zu dieser „Standardisierung“ vgl. wiederum Luciani F. – T. Lucchelli T., Un nuovo peso, op. cit., Sp. 136.
- 42 Vgl. dazu z.B. allgemein die folgenden Quellen: Diogenes Laertius Vitae philosophorum, 1.104, der einlädt, die Waage nicht zu überschlagen; Demosthenes Contra Aristogitonem 25, 45-46; Lucianus Hermotimus 70.59; Sophocles Fragmenta 796 mit dem Gebot, das Maß nicht zu drücken, aber auch nicht das Öl darüber hinaus einzugießen; Ps.-Phocylides Sententiae 14-15, wo vorgeschrieben wird, die Waage nicht so zu stoßen, dass sie stärker zu einer Seite ausschlägt.Für eine vertiefende Untersuchung zu den Stellen, an denen Verweise auf Manipulationen von Maßen und Gewichten durch Händler vorkommen, vgl. Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 98 ff., von der auch die hier angeführten Beispiele stammen.
- 43 Aristophanes Equites 1009, wo von jenen die Rede ist, die mit dem Gewicht des Mehls betrügen. Siehe auch Aristophanes Nubes 636-654, wo in einem Dialog zwischen Sokrates und Strepsiades, in dem mit der Doppeldeutigkeit des Lemmas metron gespielt wird, die falsche Zumessung mehrerer Einheiten Brot durch einen Bäcker erwähnt wird.
- 44 Aristophanes Plutus 435-436; Aristophanes Thesmophoriazusae 347-349.
- 45 D. 19.1.32 (Ulp. XI ad ed.). Weitere Fälle von Kauf unter Verwendung regelwidriger Messinstrumente finden sich in D. 47.2.52.22 (Ulp. XXXVII ad ed.), D. 4.3.18.3 (Paul. XI ad ed.), D. 19.2.13.8 (Ulp. XXXII ad ed.). Als epigraphische Quelle vgl. CIL III 14206.21 (ILS 7479), wo Vitalis, Sklave des C. Lavius Faustus, institor der taberna Apriana, die Reisenden, die mit ihm kontrahiert haben, um Verzeihung bittet, weil er ihnen kleinere Mengen als geschuldet gegeben hat.
- 46 Aristophanes Ranae 1382-1388.
- 47 Ps.-Aristoteles Mechanica 849b 34-40. Weitere, indirekte Hinweise ergeben sich aus Hesiodus Opera et dies 349-351, in denen der Dichter, als er über die Beziehungen unter Nachbarn spricht, meint, dass man, wenn man sich vom Nachbarn ein Darlehen nehme, immer genau messen müsse, und erst recht, wenn man es rückerstatte, ja sogar mehr als das Geschuldete zurückgeben sollte. Vgl. Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 94 f.
- 48 In dem bereits erwähnten athenischen Dekret ist das die Freien angedrohte Sanktion (Z. 1-5).
- 49 In dem athenischen Dekret sind, neben der Zerstörung der Instrumente, sofern es sich beim Täter um einen Sklaven handelt, außerdem fünfzig Peitschenhiebe angedroht (Z. 5-7). Zu den unterschiedlichen Strafen, je nachdem, ob sie von einem Freien oder Sklaven begangen wurden, vgl. zuletzt Jakab, É., Praedicere, op. cit., S. 80 ff., mit zahlreichen Beispielen. Unter den römischen Zeugnissen für eine Zerstörung der Instrumente als Sanktion vgl. D. 19.2.13.8 (Ulp. XXXII ad ed.); Iuvenalis Saturae 10.100.2; Persius Saturae I.129-30; CIL XIV 2625.
- 50 Vgl. CIL IX 2854 (ILS 5591); CIL XI 6375 (ILS 5613); CIL XII 1377 (ILS 5614); AE 1935 49.
- 51 So etwa in lErythrai 15 als Sanktion für Wollhändler, die ihre Wolle einweichen, um die Käufer zu betrügen. Vgl. auch D. 48.10.32.1 (Mod. I de poen.).
- 52 IG II2 1013, Z. 56-60. Vgl. zuletzt Koch, C., Reformbemühungen, op. cit., S. 283 und FN 146; Fournier, J., Entre tutelle romaine, op. cit., insbes. S. 122 f. und S. 150 f.
- 53 FIRA I 1: ...Si quis magistratus adversus hac d(olo) m(alo) pondera modiosque vasaque publica modica minora maiorave faxit iusseritve fieri, dolumve adduit quod ea fiant, eum quis volet magistratus multare, dum minore patri familias taxat liceto, sive quis in sacrum iudicare voluerit, liceto.
- 54 Diese Thema wurde kürzlich von Höbenreich, E.xe "Höbenreich" \i, Annona, op. cit., S. 233 besonders vertieft.
- 55 D. 47.11.6.1 (Ulp. VIII de off. proc.): Onerant annonam etiam staterae adulterinae, de quibus divus Traianus edictum proposuit, quo edicto poenam legis Corneliae in eos statuit, perinde ac si lege testamentaria, quod testamentum falsum scripsisset signasset recitasset, damnatus esset.
- 56 D. 47.11.6.2 (Ulp. VIII de off. proc.): Sed et divus Hadrianus eum, qui falsas mensuras habuit, in insulam relegavit.
- 57 D. 48.10.32.1 (Mod. I de poen.): …decretoque divi Hadriani praeceptum est in insulam eos relegari, qui pondera aut mensuras falsassent. Dieses Problem stellt sich, weil die Ulpian-Stelle auf den bloßen Besitz von irregulären Messinstrumenten abzustellen scheint, während bei Modestinus ausdrücklich von der Fälschung von Maßen und Gewichten die Rede ist. Für eine genauere Erörterung vgl. Höbenreich, E., Annona, op. cit., S. 254 ff.
- 58 Alcidamas Odysseus 27-28, wo Palamedes als der Erfinder von Maßen und Gewichte genannt wird. Zu dieser Zuschreibung, die unter anderem auch in dem in der folgenden Fußnote zitierten Text vorkommt, vgl. statt aller Grimaudo, S., Misurare, op. cit., S. 15 ff.
- 59 Gorgias Apologia Palamedis 30.