1.
Auf dem Weg zu einer bidirektionalen Betrachtung ^
2.
Inhaltliche Adäquanz ^
Typ der an eine Funktionannotierten Ressource | Ausprägungen der Ressource unterschiedlicherAbstraktionshöhe |
Organisationseinheit | Abteilung, Rolle, Mitarbeiter |
Daten | Entitytyp (z. B. Kunde, Warengruppe), Entität (z. B. Frau Müller, Obst und Gemüse) |
Anwendungssystem | Anwendungssystemtyp (z. B. Warenwirtschaftssystem),konkrete Installationen im Unternehmen |
Wissen | Typen von Wissensquellen (z. B. Internet), konkrete Seite des Intranets eines Unternehmens |
Tabelle 1: Modellelementtypen und -ausprägungen in unterschiedlich abstrakten Prozessmodellen
3.
Methodische Korrektheit ^
4.
Wirtschaftlichkeit ^
5.
Schlussfolgerungen ^
Empfehlung 1: Zukünftig sollten in der Rechtsvisualisierung verstärkt auch die Beziehungen zwischen Visualisierungen zum Gegenstand der Forschung gemacht werden.
- Modell – Metamodell: Metamodellierung stellt ein wirksames Instrument zur Sicherstellung einer methodisch korrekten Entwicklung von Visualisierungen dar (vgl. Abschnitt 3) und bildet eine wesentliche Basis für die Realsierung von Visualisierungssoftware (vgl. Abschnitt 4).
- Modell – Referenzmodell: Die Referenzmodellierung unterstützt eine systematische Entwicklung von Vorlagen, welche die Produktivität der Visualisierung drastisch erhöhen kann (vgl. Abschnitt 4).
- Modell – transformiertes Modell: Die (teil)automatisierte Transformation einer Visualisierung in eine andere, z. B. implementierungsnähere oder adressaten(kreis)gerechtere, Visualisierung kann ebenfalls dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit der Rechtsvisualisierung zu erhöhen (vgl. Abschnitt 4).
Empfehlung 2: Die Gestaltungsentscheidung zwischen darstellenden Bildern und Strukturbildern sollte durch empirische Forschungen unterstützt werden.
6.
Literatur ^
Becker, J., Schütte, R., Handelsinformationssysteme, 2. Aufl., Frankfurt am Main (2004).
Beglinger, J., Tobler, C., Das EUR-Charts-Projekt oder: The Making of „Essential EC Law in Charts“ – Visualisierung eines Rechtsgebietes am Beispiel des Rechts der Europäischen Union, in: Schweighofer, E., Geist, A., Heindl, G., Szücs, C. (Hrsg.), Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik, Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008, 531–539 (2008).
Boehme-Neßler, V., Unscharfes Recht, Überlegungen zur Relativierung des Rechts in der digitalisierten Welt, Berlin (2008).
Brunschwig, C. R., Visualisierung von Rechtsnormen, Legal Design, M.T. Fögen et al. (Hrsg.), Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte, Vol. 45, Zurich (2001).
Chen, P. P.-S., The Entity-Relationship Model – Toward a Unified View of Data, in: ACM Transactions on Database Systems, Vol. 1, No. 1, 9-36 (1976).
Eppler, M.J., Burkhard, R.A., Knowledge Visualization. Towards a New Discipline and its Fields of Application. Arbeitsbericht Nr. 2/2004. University della Svizzera italiana, Faculty of Communication Sciences (2004).
Fill, H.-G., A Polysyntactic View on the Encoding of Semantics in Legal Visualizations, in: Jusletter IT, 1 September 2010 (2010).
Fill, H.-G., Basic Considerations of Semantics in Visual Models, in: Schweighofer, E., Geist, A., Heindl, G., Szücs, C. (Hrsg.), Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik, Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008, 549–557 (2008).
Fill, H.-G., On the Technical Realization of legal Visualizations, in Tagungsband des 10. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS (2007).
Kahlig, W., Visualisierungstypologie des Deutschen Privatrechts, in: Jusletter IT, 24. Februar 2011 (2011).
Keller, G., Nüttgens, M., Scheer, A.-W., Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)“. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.), Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 89, Saarbrücken, Universität des Saarlandes (1992).
Knackstedt, R., Eggert, M. Gräwe, L., Spittka, J., Forschungsportal für Rechtsinformatik und Informationsrecht, in: MultiMedia und Recht, 13 (2010) 8, S. 528–533 (2010).
Knackstedt, R., Fachkonzeptionelle Referenzmodellierung einer Managementunterstützung mit quantitativen und qualitativen Daten, Berlin (2006).
Knackstedt, R., Heddier, M., Becker, J., Fachkonzeptionelle Modellierung rechtskonformer Informationssysteme als Anwendungsgebiet der Rechtsvisualisierung, in: Schweighofer, E., Kummer, F. (Hrsg.), Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts. Tagungsband des 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, IRIS 2011, Wien, S. 559–568 (2011).
Lachmayer, F., Visualisierung des Abstrakten, in: Schweighofer, E.; Menzel, T./Kreuzbauer, G. (Hrsg.), IT in Recht und Staat, Aktuelle Fragen der Rechtsinformatik, Wien: Band 6 der Schriftenreihe Rechtsinformatik, 309-317 (2008).
Olbrich, S., Visualisierung von rechtlichen Rahmenbedingungen in Geschäftsprozessmodellen, in: Schweighofer, E., Geist, A., Heindl, G. (Hrsg.), 10 Jahre IRIS – Bilanz und Ausblick, Tagungsband des 10. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2007, 475–479 (2007).
Reimer, S., Neue Methoden zur effizienten Ausarbeitung von Vertrags- und Gesetztestexten, in: Schweighofer, E., Kummer, F. (Hrsg.), Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts. Tagungsband des 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, IRIS 2011, S. 449-458 (2011).
Sachs-Hombach, K.; Rehkämper, K. (Hrsg.), Bildgrammatik, Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen, Magdeburg (1998).
Schütte, R., Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung, Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle, Wiesbaden (1998).
Strahringer, S., Metamodellierung als Instrument des Methodenvergleichs. Eine Evaluierung am Beispiel objektorientierter Analysemethoden, Aachen (1996).
Thomas, O., Fuzzy Process Engineering. Integration von Unschärfe bei der modellbasierten Gestaltung prozessorientierter Informationssysteme, Wiesbaden, Gabler (2009).
Zadeh, L. A., Fuzzy Sets, in: Information and Control, Vol. 8, No. 3, 338–353 (1965).
- 1 Die gewählten Blickwinkel lehnen sich – ohne dies hier ausführlich diskutieren zu können – an die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung an, in denen die Richtigkeit der Modelle aus semantischer und syntaktischer Perspektive sowie die Wirtschaftlichkeit der Modellierung hervorgehobene Beachtung finden (vgl. ausführlich Becker, Schütte 2004, Schütte 1998).