1.
Gedanke und Wort ^
2.
Die Sprachlichkeit des Rechts ^
3.
Einige offene Fragen ^
3.1.
Gegenstand der rechtlichen Regulierung ^
3.2.
Bedeutungsmäßige Bestimmbarkeit ^
3.3.
Die Zweidimensionalität der Sprache (A. Kaufmann) ^
3.4.
Hierarchische Beschaffenheit der Rechtssprache ^
3.5.
Der Verstehenskontext ^
3.6.
Bedeutungskern und Zweifelspielraum (Hart) ^
3.7.
Objektivistische Auslegungsmethode ^
4.
Die Sprache der Rechtswissenschaft und die Sprache der rechtlichen Begründung ^
5.
Der Paradigmenwechsel der Rechtsinformatik ^
Mit dem Aufkommen des Computers änderte sich die Situation grundlegend.
Literatur
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Reclamausgabe. Stuttgart 1985.
Benjamin, Walter (1992): Sprache und Geschichte. Reclamausgabe. Stuttgart 1992.
Coing, Helmut (1993): Grundzüge der Rechtsphilosophie. 5. Aufl. Berlin, New York 1993.
Cornu, Gérard (2000): Linguistique juridique. 2. Aufl. Paris 2000.
Engisch, Karl (1997): Einführung in das juristische Denken. 9. Aufl. Stuttgart etc. 1997.
Esser, Josef (1964): Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Privatrechts. 2. Aufl. Tübingen 1964.
Gantner, Felix: Theorie der juristischen Formulare. Berlin 2010.
Haft, Fritjof (1994): Recht und Sprache, in: Arthur Kaufmann, Winfried Hassemer (Hrsg.): Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart. 6. Aufl. Heidelberg 1994.
Hart, H. L. A. (1994): The Concept of Law. 2. Aufl. Oxford 1994.
Hassemer, Winfried (1986): Juristische Hermeneutik, in: ARSP, 72 (1986) 2, S. 195-212.
Hoecke, Mark van (1988): Norm, Kontext und Entscheidung. Leuven/Amersfoort 1988.
Holländer, Pavel: Hypertrophie der Gesetzgebung – Entmachtung der Richter?, in: Jürgen Schwarze: Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts. Tübingen 2008, S. 91–102.
Kaufmann, Arthur (1997): Rechtsphilosophie. 2. Aufl. München 1997.
- (2011): Historischer Diskurs, in: Arthur Kaufmann, Winfried Hassemer, Ulfried Neumann (Hrsg.): Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart. 8. Aufl. Heidelberg etc. 2011
Kranjc, Janez (1994): Latinski pravni reki (Lateinische Rechtssprüche). Ljubljana 1994.
Lachmayer, Friedrich: Grundzüge einer Normentheorie. Berlin 1977.
Lachmayer, Friedrich; Reisinger, Leo: Legistische Analyse der Struktur von Gesetzen. Wien 1976.
Kreuzbauer, Günther; Dorn, Georg (Hrsg.): Argumentation in Theorie und Praxis. Wien 2006.
Leksikon Pravo [Lexikon Recht (1987, 2003)]. Hrsg. Marijan Pavčnik. Ljubljana 1987. 2. Aufl.: Ljubljana 2003.
Larenz, Karl (1983): Methodenlehre der Rechtswissenschaft. 5. Aufl. Berlin etc. 1983.
Pavčnik, Marijan (2004): Argumentacija v pravu (Argumentation im Recht). 2. Aufl. Ljubljana 2004.
- (2007): Teorija prava (Theorie des Rechts). 3. Aufl. Ljubljana 2007.
- (2010): Begründung der gerichtlichen Entscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Slowenien, in: Erich Schweighofer, Franz Kummer (Hrsg.): Tagungsband des Symposions IRIS 2011. Wien 2011, S. 529-534.
Philipps, Lothar: »Wenn m von n Merkmalen erfüllt sind …« - Eine typologische Verknüpfungsform im Gesetzestatbestand, in: Slovenian Law Review, 1 (2004) 1-2, S. 109–120.
Radbruch, Gustav (1935): Arten der Interpretation, in: Recueil d’études sur les sources du droit en l’honneur de François Gény. II. Paris 1935, S. 217-226. Nachdruck in: GRGA III. Heidelberg 1990, S. 23-28.
- (1999): Rechtsphilosophie. Studienausgabe. Hrsg. von Ralf Dreier und Stanley L. Paulson. Heidelberg 1999.
Schönherr, Fritz (1982): Recht und Sprache, ein altes Thema, aber aktueller denn je, in: Juristische Blätter, 104 (1982) 9–10, S. 245-248.
Schroth, Ulrich (1983): Theorie und Praxis subjektiver Auslegung im Strafrecht. Berlin 1983.
Seibert, Thomas-Michael (1977): Zur Fachsprache in der Juristenausbildung. Berlin 1977.
Summers, Robert S.; Taruffo, Michele (1993): Interpretation and Comparative Analysis, in: MacCormick, D. Neil; Summers, Robert S. (Hrsg.): Interpreting Statutes. A Comparative Study. Aldershot etc. 1993, S. 461–510.
Visković, Nikola (1989): Jezik prava (Sprache des Rechts). Zagreb 1989.
Wittgenstein, Ludwig (1984): Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus). Frankfurt/Main 1984.
- 1 Rudolf von Jhering: „Der Gesetzgeber soll denken wie ein Philosoph, aber reden wie ein Bauer.“ Zitiert nach Schönherr 1982, S. 246.
- 2 Wittgenstein 1984, 5.6. – Vgl. auch Wilhelm von Humboldt, der über die „Verwandlung der Welt in die Sprache“ spricht (zitiert nach Kaufmann 1997, S. 109) und Benjamin 1992, S. 30: „Das Dasein der Sprache erstreckt sich (...) auf schlechthin alles. Es gibt kein Geschehen oder Ding weder in der belebten noch in der unbelebten Natur, das nicht in gewisser Weise an der Sprache teilhätte, denn es ist jedem wesentlich, seinen geistigen Inhalt mitzuteilen.“
- 3 Siehe Pavčnik 2007, S. 240–242 und S. 418–422.
- 4 Siehe Pavčnik, in: Leksikon pravo [Lexikon Recht (2003)], S. 276.
- 5 Siehe Visković 1989, S. 16.
- 6 Haft 1994, S. 279.
- 7 Kranjc 1994, S. 5.
- 8 Siehe näher Visković 1989, S. 26–32, und Pavčnik 2004, S. 60-65. Siehe auch Larenz 1983, S. 305 ff.; Hoecke 1988, S. 71-110; Coing 1993, S. 219 ff., und Cornu 2000.
- 9 Siehe Visković 1989, S. 149-150; Coing 1993, S. 219 ff.; Haft 1994, S. 276 ff.; Engisch 1997, S. 92 ff., und Kaufmann 1997, S. 114 ff.
- 10 Siehe die Rechtsmeinung der generellen Sitzung des Obersten Gerichts der Republik Sloweniens von 19. 12. 1990, in: Pravna praksa, 10 (1991) 6, S. 12.
- 11 Vgl. ABGB, § 291 ff., und BGB, § 90 ff.
- 12 Obwohl man dieses Verhältnis nur schwer beschreiben und kurz in Worte fassen kann, kann sich der Gesetzgeber auch mit Rechtsdefinitionen behelfen. Mit ihnen definiert er eingehender und bestimmter die Ausdrücke, von denen er meint, dass sie rechtsbedeutend sind und/oder sonst begrifflich unklar und inhaltlich zu offen sein könnten. Eine ähnliche Rolle kommt auch allgemeinen Auslegungsregeln zu.
- 13 Kaufmann 1997, S. 117.
- 14 Kaufmann 2011, S. 135.
- 15 Aristoteles (Nikomachische Ethik), V, 14, 1137b.
- 16 Hassemer 1986, S. 203.
- 17 Hart 1994, S. 123.
- 18 Ibidem, S. 128.
- 19 Vgl. Goethe: „Ein ausgesprochenes Wort tritt in den Kreis der übrigen notwendig wirkenden Naturkräfte mit ein.“ Zitiert nach Esser 1964, S. 258.
- 20 Radbruch 1999, S. 107.
- 21 Radbruch 1935, S. 222.
- 22 Vom Standpunkt des Strafrechts ist sie in der neueren Theorie von Schroth 1983 befürwortet worden. Siehe besonders S. 37 ff. und S. 152-153.
- 23 Siehe Seibert 1977.
- 24 Siehe Summers, Taruffo 1993, S. 496 ff.
- 25 Siehe Pavčnik 2010.