1.
Geschichten von Zensur und Zensoren ^
1.1.
Der Mann mit der Schere ^
A satire on film censorship showing how the efforts of a film director and his cast are frustrated by a censoring busybody during the making of their film – a story of a wicked earl who has designs on the wife of his cousin who goes off to the wars. The censor is finally run over by the train which is bearing down on the heroine who is bound to the railway track. Note: the characters include Izzy Panhard (cameraman), Rudge Z. Whitworth (director), Harper Sunbeam (representative for The Society for Detecting Evil in Others) and Major Maurice Cowley.
(http://ftvdb.bfi.org.uk/sift/title/30438?view=synopsis; Stills in Dixon 2012; für Credits cf. auch http://explore.bfi.org.uk/4ce2b6a84542f)
1.2.
Strenge Regeln – komplex oder einfach ^
Als die Leiterin der regionalen Zensurbehörde Ms. Srivastava (Rekha) vom Filmregisseur verlangt, mehrere Szenen aus seinem neuen Film Aanewala Kal3 herauszuschneiden, die Vikramjeet als unverzichtbar erachtet, widersetzt er sich den Änderungsanordnungen. Er schmuggelt eine Kopie des Streifens aus dem Land. Der Film wird für den «Millennium World Academy Award» nominiert und gewinnt die Kategorie fremdsprachiger Film. Zurück in Indien setzt Vikramjeet seinen Kampf gegen die Zensur fort, geht vor Gericht und gewinnt seinen Fall. Der Richter (Shammi Kapoor) entscheidet, dass die Zensurbehörde ihre Politik und ihre Kriterien ändern muss (cf. ApunKaChoice 2001a, 2001b; IMDb < title/tt0272543/combined >). Dev Anand sagt Folgendes über seinen Film:
- The message in the film is that one has to move with the times and quit the orthodox way of thinking. With the invasion of satellite television, the whole generation is exposed to a different, more liberal culture. Things that were taboo yesterday are being openly discussed today. The Censor Board too should change the way they look at films. (zit.n. Kataria 2001)
1.3.
Eine Sammlung verbotener Bilder… ^
2.
Selbstkontrolle – Zensur aus den eigenen Reihen? ^
The Hollywood taboos embodied in the self-imposed Production Code have the same psychological origin as do those of primitive man, fear. But they differ in that they do not represent the actual beliefs, values, or behavior of the people practicing them. Taboos in Hollywood apply not to the personal lives of the makers of movies, but to the content of the movies, and the fears are not of the supernatural, but of a quite specific threat in this world, censorship. (Powdermaker 1950: 55)
The answer to the industry was a net trade association, headed by Mr. Will Hays and later, by Mr. Eric Johnston. It was natural for an industry which had developed from an early period of rivalry and competition between studios, and had then expanded and consolidated to the point of becoming a trust, to act as a unit when it was threatened by an extension of censorship. But its united action was not to fight this ominous danger, utilizing the strong American traditions of freedom from censorship which have always applied to newspapers, books and other forms of mass communication. Instead, the fear of the studio executives was so great that they seemed to endow their adversaries with a supernatural power, and the industry’s answer was appeasement through a self-imposed set of taboos. (Powdermaker 1950: 56)
[t]he president of the MPAA comes forth from time to time with the awful threats of real censorship just around the corner, as when Variety reported:
Unless Hollywood’s individual film producers adhere to Production Code rules with more stringency, state censorship of motion pictures looms more than a likely possibility. State censorship bills are already before legislative bodies and can make Hollywood’s problems tougher than ever, according to the message Eric Johnston will take around to individual producers.... Johnston will meet with producers on the various lots to give them a complete picture of the situation and the trouble looming ahead unless good taste and moral values are met more squarely.... The code, he believes, is still sound, but producers must be reminded of the seriousness of the situation. [fn4] (Powdermaker 1950: 67-68; fn4 = Variety, Jan 19, 1947)
3.
Die Zensur des Filmtexts im Filmtext ^
3.1.
Botschaften der Medieninstitution ^
We are not responsible in any way for the puns used in this cartoon. The Management.9
Superimposed Caption: «Politicians – An Apology».
- Eric Idle [v.o.]
Apology for Violence and Nudity
- Eric Idle [v.o.]
3.2.
Die Sprache soll rein und anständig sein… ^
OLE Olsen and CHIC Johnson.
Ole
That nice sweet innocent girl –
- Chic
Eine Glocke läutet und von links wird ein Insert «CENSORED» hereingeschoben bis es die gesamte Leinwand füllt. Der Dialog ist nicht mehr hörbar.
VORFÜHRKABINE. Louie hinter dem Projektor
- Louie
There’s still a Hays Office [...].
Die Glocke läutet erneut. Die Karte wird weggezogen. OLE und CHICK haben offensichtlich weitergesprochen während die Zensurkarte gezeigt wurde, aber wir haben die relevanten Dialogzeilen verpasst.
- Ole
She’s worse than that!11
Chester
- Why – the dirty – – – –
Völlige Stille, sogar die Hintergrundmusik hat aufgehört.
- (Chester bewegt lautlos seinen Mund)
- Duke
I told you they wouldn’t let you say that!12
Maddie
You, are eye crust!!
David
The better to see you with, my dear.
Maddie
You, are navel lint!
David
Expensive navel lint.
Maddie
You are... ...
David
Don’t go much lower, they’ll take us off the air.
David
Why the hell didn’t somebody call –
Maddie
David, you can’t talk like that.
David
Like what?
Maddie
Like you just talked.
David
Why not?
Maddie
It’s eight o’clock, Sunday night, there are kids out there watching. You gonna’ve to clean your mouth up.
David
They are supposed to be in bed by now.
Maddie
From now on nil sexual innuendo. no more double entendres, no more off-color remarks.
3.3.
Vom Feigenblatt zum schwarzen Balken ^
Saguaro, Feigenkakteen, eine grüne Eidechse kriecht von links nach rechts.
Erzähler (v.o.)
Here is a lizard which as you all probably know sheds its skin once a year. Let’s watch this interesting procedure.
MUSIK: It has to be You.
Die Eidechse stellt sich auf ihre Hinterbeine und beginnt zur Musik zu tanzen. Nach wenigen Sekunden beginnt sie sich «auszuziehen», zuerst den obersten Teil ihrer Haut/Kleidung, der wie ein kurze Jacke aussieht. Was als Tanz einer Eidechse angefangen hat, mündet nun in einen professionellen Striptease: sie öffnet ihre Haut am Rücken und legt sie wie ein enges Trikot langsam ab. Bevor sie sich aber von vorne ganz nackt zeigen kann, wird ihr Rumpf von einem kleinen Insert «CENSORED» abgedeckt. [cf. fn8]
Mehrere österreichische Spots für Egger Bier aus 1992 leben ebenfalls vom Verbergen aufgrund von Regeln: bevor der bekannte Schauspieler Karl Merkatz sein verdientes Glas Egger trinken darf, zieht er von oben ein Rollo mit dem Brauereilogo herunter und erklärt, es wäre ihm auf dem Bildschirm nicht erlaubt, Bier zu trinken. Offensichtlich macht er genau das hinter dem Rollo, denn als es wieder hinaufspringt, ist das Glas nicht mehr ganz so voll und Merkatz wischt sich mit der Hand über den Mund…15
3.4.
Realität – verschwommen & verpixelt ^
Außer dem Verdecken von «unanständigen» Bilddetails gibt es noch andere visuelle Strategien, um dem Publikum diese Bildinhalte vorzuenthalten. Bei einem Verfahren, u.a. bei Filmen in Flugzeugen angewendet, werden Teile unscharf maskiert. Die elektronische Version ist das Verpixeln: Teile des Bildes werden auf große farbige Quadrate reduziert, als ob eine Computergrafik in extrem niedriger Auflösung zu sehen ist. Üblicherweise wird diese Technik benutzt, um die Identität einer Person im Filmbeitrag/auf einem Foto zu schützen oder um bestimmte Körperteile – wie etwa einen erigierten Penis – im Fernsehen unkenntlich zu machen.16 Aber auch diese visuelle Technik wird bewusst als Verfremdungseffekt eingesetzt oder, wie im Fall eines Werbespots für Smirnoff Vodka mit dem Titel «Censored» (Martin Denecke, CH 1999; Lowe/GGK)17, als selbstironisierende Verspottung von Verboten hinsichtlich der Fernsehwerbung für harte Getränke (cf. § 42b Alkoholgesetz).
Sorry, but the Paragraph 42b of the law on spirits advertising prohibits us from showing you the international Smirnoff Vodka commercial uncensored.
Der Spot endet mit den für die ZuschauerInnen beruhigenden Zeilen:
But fortunately, there’s no law yet that prohibits you from enjoying Smirnoff Vodka.
The sights, the sounds, the threat of censorship. The 46th annual Grammy Awards offered them all. The fallout from Janet Jackson’s revealing Super Bowl flash prompted CBS to air the Grammy Awards using what the network calls «a new enhanced tape delay system». Now, instead of just seconds, network censors had several minutes to alter any offensive sounds or sights that might occur on stage. (CNN 2004-02-09)
4.
Literatur ^
ApunKaChoice, «Censor – General Movie», 2001a. Web: http://www.apunkachoice.com/movies/mov154/index.html; besucht: 1. März 2013 http://www.apunkachoice.com/dyn/movies/hindi/censor/censor-review.html; besucht:
1. März 2013
ApunKaChoice, «Dev Anand’s «Censor» – a film within a film», 2001b [4. April 2003], Web: http://www.apunkachoice.com/scoop/bollywood/20010404-0.html; besucht:
1. März 2013
Balseiro, Antonio, Pixel Censor Technology, 2008. Web: http://www.gazz.com.ar/2009/downloadMedia.php?f=videos/PixelSensor.mov & http://gazz.tv/2011/popupVideo.php?video=PixelSensor.mov besucht: 1. März 2013
Brownlow, Kevin, Behind the Mask of Innocence, Sex, Violence, Prejudice, Crime: Films of Social Conscience in the Silent Era. University of California Press: Berkeley–Los Angeles 1992
Cinemas-Online, «Censor». Web: http://www.cinemas-online.co.uk/films/censor-film3001.html, besucht: 1. März 2013
FCC v. CBS Corp., No. 08-653 (2008) / FCC & USA v. CBS Corp., et al., No. 11-1240 (Sup. Ct.) (2011). Web:
http://www.justice.gov/osg/briefs/2008/2pet/7pet/2008-0653.pet.aa.pdf; http://lawprofessors.typepad.com/media_law_prof_blog/2009/05/supreme-court-tells-third-circuit-to-rethink-ruling-in-favor-of-cbs.html;
http://www.fcc.gov/document/fcc-usa-v-cbs-corp-et-al-no-11-1240-sup-ct; http://hraunfoss.fcc.gov/edocs_public/attachmatch/DOC-314229A1.pdf; besucht: 1. März 2013
Hayes, David P., «The Production Code of the Motion Picture Industry», 2000/2008. Web: http://productioncode.dhwritings.com; besucht: 1. März 2013
HindiSong, «Movie Review – Censor. A Bold Attempt», 2008. Web: http://www.hindisong.com/Movie/MovieReview.asp?MovieID=648; besucht: 1. März 2013
Joseph Burstyn Inc. v. Wilson, Commissioner of Education of New York, et al., 343 U.S. 495, US Supreme Court, 1952. Web: http://caselaw.lp.findlaw.com/scripts/getcase.pl?court=us&vol=343&invol=495; besucht: 1. März 2013..
Jowett, Garth, « «A Significant Medium for the Communication of Ideas». The Miracle Decision and the Decline of the Motion Picture Censorship, 1952.1968», in: Couvares, Francis G. (ed.). Movie Censorship and American Culture, Smithsonian Institution Press: Washington–London 1996, 258–276.
Kataria, Sonia, «BBC – Leicester – Movies – Censor», 2001. Web: http://www.bbc.co.uk/leicester/entertainment/movies/2001_04/06/censor2.shtml; besucht: 1. März 2013
Katz, Ephraim, The Film Encyclopedia. HarperCollinsPublishers Inc.: New York 1979, Database version on the CD Microsoft Cinemania 1995. 1994
Maltby, Richard, Hollywood Cinema: An Introduction, Blackwell: Cambridge 1995
Monty Python Flying Circus 1989 = The Complete Monty Python’s Flying Circus: All The Words. Volume 1+2. Pantheon Books. Web: http://www.montypython.net/; besucht:
1. März 2013
MPPC The Motion Picture Production Code. Web: http://www.lib.berkeley.edu/MRC/productioncode.html; besucht: 1. März 2013
Mutual Film Corp. v. Industrial Commission of Ohio, 236 U.S., 230, US Supreme Court, 1915. Web: http://caselaw.lp.findlaw.com/scripts/getcase.pl?court=US&vol=236&invol=230; besucht: 1. März 2013
Powdermaker, Hortens, Hollywood, the Dream Factory: An Anthropologist Looks at the Movie-Makers, Little, Brown and Co.: Boston 1950, Web: http://astro.temple.edu/~ruby/wava/powder/table.html, besucht: 1. März 2013
Province of Nova Scotia, Regulations made pursuant to the Theatres and Amusements Act. S. 4, R.S.N.S. 1989, C. 466. General Regulations, 1989. Web: http://www.gov.ns.ca/aga/Legislation/Theatre/Thet_Reg.pdf; download: 3. März 2005
Government of Ontario, Theatres Act R.R.O. 1990, REGULATION 1031 Amended to O. Reg. 124/03 GENERAL [Historical version for the period April 4, 2003 to July 4, 2004], 2003. Web: http://www.e-laws.gov.on.ca/html/regs/english/elaws_regs_901031_ev001.htm; besucht: 1. März 2013
Alkoholgesetz = Schweizer Bundesgesetz vom 21. Juni 1932 über die gebrannten Wasser – Alkoholgesetz, Web online: http://www.admin.ch/ch/d/sr/ 6/680.de.pdf; besucht: 1. März 2013
Staiger, Janet, «The Hollywood mode of production to 1930». In: Bordwell, David / Staiger, Janet / Thompson, Kristin, The Classical Hollywood Cinema, Columbia University Press: New York 1985, 85–153
Thompson, Kristin / Bordwell, David, Film History. An Introduction, McGraw-Hill: New York 1994
United States v. Paramount Pictures, Inc. et al., 334 U.S. 131, US Supreme Court, 1948. Web: http://caselaw.lp.findlaw.com/scripts/getcase.pl?court=us&vol=334&invol=131, besucht: 1. März 2013
Withalm, Gloria, «Reconsidering Filmic Self-Referentiality in Terms of Rossi-Landian Concepts», in: Petrilli, Susan (ed.) (2004). Lavoro immateriale (= Athanor – arte, letteratura, semiotica, filosofia. 7). Meltemi: Roma 2004, 325–335
Withalm, Gloria, «Le film dans le film – le film sur le film. Un modèle socio-sémiotique d’autoréférentialité filmique», in: Panier, Louis / Lamizet, Bernard (eds.). Signs of the World. Interculturality and Globalization. Proceedings of the 8th Congress of the IASS-AIS, Lyon 2004 / Les signes du monde – Interculturalité et globalisation. Lyon 2007a, Web: http://jgalith.univ-lyon2.fr/Actes/articleAsPDF/ WITHALM_pdf_20061109071118; retrieved: 12 novembre 2007
Withalm, Gloria, «The self-reflexive screen: Outlines of a comprehensive model», in: Winfried Nöth & Nina Bishara (eds.). Self-Reference in the Media (= Approaches to Applied Semiotics. 6), Mouton de Gruyter: Berlin 2007b, 125–142
Withalm, Gloria, «Filmic Communication on Controlling Film Culture: The Presentation of Movie Censorship within a Movie», in: Couto Cantero, Pilar / Enríquez Veloso, Gonzalo / Passeri, Alberta / Paz Gago, José María (eds.). Culture of Communication, Communication of Culture. Proceedings of the 10th World Congress of the International Association for Semiotic Studies IASS-AIS, La Coruña, 22–26 September 2009. Universidade da Coruña: A Coruña 2012, 2133–2145; [DVD: Mi%20disco://works/Withalm,%20Gloria.pdf]
Gloria Withalm, Abteilung für Kulturwissenschaften, Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien, Österreich; Vorsitzende des Instituts für Sozio-Semiotische Studien ISSS, Ehrenpräsidentin der International Association for Semiotic Studies IASS; Forschungsschwerpunkte: allgemeine Semiotik, Kultursemiotik, Filmwissenschaft. 19
- 1 Für eine Überblick meines Konzepts filmischer Selbstreferentialität und Selbstreflexivität cf. Withalm 2004; 2007a; 2007b.
- 2 Mein Transkript der deutschsprachigen Synchronfassung, gesendet SWR, 6. Juni 2000.
- 3 Die Transliteration der Namen der Hauptfiguren und des Titels des Films-im-Film variieren in den verschiedenen Quellen, z.B.
- 4 Mein Transkript der Originalfassung, gesendet DRS, 5. September 1996.
-
5
Jede Provinz hat ihre eigenen Vorschriften, die in den Formulierungen leicht variieren. Abschnitt 17(4) der «General Regulations» der Province of Nova Scotia, hatte z.B. (bis Frühjahr 2005) fast die identen Formulierungen wie der Filmdialog, bis auf die Abschnitte (e)–(g), die ausgelassen wurden (was nicht unbedingt heißt, dass Egoyan genau diese Quelle in seinem Film zitiert): «(4) The Board may prohibit the exhibition, sale, lease, rental, exchange or distribution of a film in Nova Scotia where the film contains: (a) a graphic or prolonged scene of violence, torture, crime, cruelty, horror or human degradation; (b) the depiction of the physical abuse or humiliation of human beings for the purposes of sexual gratification or as pleasing to the victim; (c) a scene where a person who is or is intended to represent a person under the age of sixteen years appears (i) nude or partially nude in sexually suggestive context, or (ii) in a scene of explicit sexual activity; (d) the explicit and gratuitous depiction of urination, defecation or vomiting; (e) the explicit depiction of sexual activity; (f) a scene depicting indignities to the human body in an explicit manner; (g) a scene where there is undue emphasis on human genital organs; (h) a scene where an animal has been abused in the making of the film.» (Province of Nova Scotia 1989,
: 10) Auch im Theatres Act Ontario war im Abschnitt 14(2) diese Liste von Verbotsgründen bis Juli 2004 in Kraft (cf. Government of Ontario) - 6 Im Fall Mutual Film Corp. v. Industrial Commission of Ohio hat der Supreme Court entschieden, dass «the exhibition of moving pictures is a business pure and simple, originated and conducted for profit, like other spectacles, not to be regarded [...] as part of the press of the country or as organs of public opinion.» (Mutual Film Corp. v. Industrial Commission of Ohio, 236 U.S., 230, 244 (1915) US Supreme Court; cf. Jowett 1996: 259–260) «[T]he freedom of expression guaranteed the press under the First Amendment» (Maltby 1995: 41) zur US-Verfassung wurde damit dem Film für die nächsten dreieinhalb Dekaden versagt. Erst 1948 begann sich die Haltung zu ändern. Im Verlauf des Paramount Antitrust Falles wurde festgehalten, dass «moving pictures, like newspapers and radio, are included in the press whose freedom is guaranteed by the First Amendment» (U.S. v. Paramount, 334 U.S. 131, 166 (1948); cf. Jowett 1996: 261). Aber erst mit der Entscheidung im The Miracle Fall 1952 (Joseph Burstyn Inc. v. Wilson, 343 U.S. 495 (1952), esp. 501–502 and 505–506) kam die Änderung: die «Supreme Court decision […] established that motion pictures are protected by the First Amendment, making state censorship unconstitutional» (Maltby 1995: 475).
- 7 Hays begann 1924 mit der sogenannten Formula, aber da die Richtlinien nicht effektiv waren, verfasste er striktere Regeln, die letztlich in den Motion Picture Production Code (Spitzname: Hays Code) von 1930 mündeten, der 1934 dann allgemein eingeführt wurde (Thompson & Bordwell 1994: 160, 239–240; cf. Maltby 1995: 340–341; hinsichtlich der Stummfilm-Zeit cf. auch Brownlow 1990). Der Production Code listet alles auf, was verboten ist, insbesondere in Hinblick auf Sex, selbst «[e]xcessive and lustful kissing, lustful embraces, suggestive postures and gestures are not to be shown» (Hayes 2000/2008, Produc tion Code, Particular applications, II.2(b)). Hinsichtlich der Darstellung von Gewalt sind sich die meisten Diskussionen des Codes einig über die Diskrepanz der Handhabung (cf. den Eintrag «Production Code» in Katz). Der gesamte Text ist sicher eine Lektüre wert, um den Hollywoodfilm der 1930er und 1940er Jahre besser zu verstehen (für eine Version mit Erläuterungen zu allen Änderungen zwischen 1930 und 1967 cf. Hayes 2000/2008).
- 8 Cf. die Abbildung eines «seal of approval» der MPPDA in Thompson & Bordwell (1994: 239, fig. 10.1). Ähnliche Versionen der Insertkarte oder einzelne Zeilen im Vor- oder Nachspann finden sich auch im europäischen Kino.
- 9 Mein Transkript Originalfassung, gesendet ORF, 22. August 1994; der Film ist u.a. auf YouTube verfügbar: http://www.youtube.com/watch?v=YPS9U7SBYW8.
- 10 Unter den Beispielen, die ich während der Entstehungszeit dieses Beitrags beobachten konnte, waren: das Filmmaterial über die ersten gefangenen US-Soldaten 2003 im Krieg gegen den Iraq, das zuerst von Al-Jazeerah und dann rasch von allen Networks gezeigt wurde; Videos von der Tötung von Personen, die im Iraq oder in Afghanistan 2004/2005 gekidnappt wurden; das serbische Video über die Erschießung von Gefangenen in Srebrenica, das im Mai 2005 ausgestrahlt wurde (z.B. von CNN). Ein Blick in die Fernsehnachrichten über Kriegshandlungen, Folterfotos oder schwere Krankheiten wird jederzeit neue Beispiele liefern.
- 11 Mein Transkript, VHS Kassette Originalfassung.
- 12 Mein Transkript, VHS Kassette Originalfassung.
- 13 Die fünf Seasons von Moonlighting sind als Sammlung von 4 DVD-Boxen verfügbar; alle Transkripte beruhen auf diesen DVDs.
- 14 Tele 5, 9. August 2002, Spot während der Ausstrahlung von Carver’s Gate.
- 15 Zwei Spots sind auf der Website des Gestalters Edward Zoegl zu sehen: http://www.edvertising.at/de/MENU_MAIN/arbeiten-/fernsehen/egger1 bzw. http://www.edvertising.at/de/MENU_MAIN/arbeiten-/fernsehen/egger2.
- 16 Ein Beispiel dazu aus der Entstehungszeit des Beitrags fand sich im ORF, Juni 2005. Hier wurde die Verpixelung nicht verwendet, um die tatsächliche Identität einer Person zu verschleiern, sondern eher aus Angst vor einer Anklage. Wegen der Veröffentlichung von Fotos des damaligen Finanzministers Karl-Heinz Grasser auf denen er auf dem Pariser Flughafen jemanden küsst, wurde das Wochenmagazin News zur Zahlung von EUR 7.000,00 zur Entschädigung der Verletzung der Privatsphäre verurteilt. In Fernsehberichten über das Urteil – wie z.B. am 12. Juni 2005 – wurde zwar die inkriminierte Doppelseite gezeigt, aber in einer so niedrigen Auflösung, dass absolut nichts zu erkennen war.
- 17 Smirnoff «Censored» (Martin Denecke, CH 1999; Lowe/GGK) http://archives.canneslions.com/includes/movie.cfm?id=9206, download: 29 October 2002
- 18 Bereits wenige Tage nach der Sendung wurde gegen Jackson, Timberlake und die involvierten Medienorganisationen (CBS, MTV und VIACOM) im Namen von «all American citizens who watched the outrageous conduct» Beschwerde erhoben, und die FCC (die Federal Communications Commission) verurteilte CBS im September 2004 zu einer Strafe von mehr als einer halben Million Dollar. Vier Jahre später im Juli 2008 konnte CBS die Berufung gewinnen, als ein Gericht die Strafe als «arbitrary and capricious» ablehnt, worauf der Supreme Court den Fall an den Third U.S. Circuit Court of Appeals zurückwies, um die Entscheidung zugunsten von CBS erneut zu prüfen (FCC v. CBS Corp., No. 08–653), was dieser im November 2011 mit einer Bestätigung der Zurückweisung der als ungerechtfertigt bezeichneten Strafe seitens der FCC tat. Allein die Kläger ließen nicht locker aber dem Revisionsantrag (FCC & USA v. CBS Corp., et al., No. 11–1240) wurde vom Supreme Court am 18. Januar 2012 nicht stattgegeben.
- 19 Der Beitrag basiert auf meinem Vortrag «Filmzensur im Film» im Rahmen des 27. Seminars «Semiotik des Rechts» zum Thema Zeichen: Barrieren, Verbote, Zerstörung am 27. März 2004; eine erste Fassung wurde für die von Jeff Bernard und Thomas Ballhausen 2004/2005 geplante Publikation mit Beiträgen aus dem Seminar von Friedrich Lachmayer geschrieben. In der Zwischenzeit habe ich den Vortrag beim 10th Congress of the International Association for Semiotic Studies IASS 2009 in La Coruña präsentiert und in englischer Sprache in den proceedings publiziert (Withalm 2012). Der vorliegende Aufsatz ist eine überarbeitete und aktualisierte Fassung beider Vorträge.