1.
Einleitung ^
2.
Zur Geschichte und Bedeutung von Kollektivverträgen ^
3.
KV-Informationen in einer sozialpartnerschaftlichen, geschlossenen Volk ^
4.
Neue Herausforderungen für die Gewerkschaften ^
- Die Produktionsmacht, das ist die Macht, mit einigen wenigen ArbeiterInnen, die in strategisch wichtigen Positionen streiken, ganze Industriezweige lahmzulegen, geriet aufgrund der Globalisierung immer mehr unter Druck. Mittelfristig können viele Produktionen in andere Länder verlegt werden, wo nicht nur niedrigere Steuern und geringere Umweltauflagen auf die Unternehmen warten, sondern auch billigere und schlechter organisierte ArbeiterInnen.
- Die Marktmacht der Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt entwickelte sich umgekehrt proportional zum Anstieg der Arbeitslosenzahlen.
- Die Organisationsmacht der Gewerkschaften sank nicht nur aufgrund schwindender Mitgliederzahlen, sondern auch weil es immer mehr Betriebe ohne Betriebsräte gibt.
5.
Informationsoffensive der Gewerkschaften ^
6.
Zusammenfassung ^
- freiem Zugang zu KVs für Öffentlichkeit; Mehrwert für Mitglieder und Betriebsrätinnen/Betriebsräte
- Aufbereitung von KV-Inhalten für Nicht-Fachleute
- wichtigsten Informationen in KV-Kurzübersichten
- Unterscheidung in Informationspakete für Öffentlichkeit, Mitglieder und für KV-ExpertInnen
7.
Literatur ^
Becksteiner, Mario / Boos, Tobias / Pire. Ako, Doppelkrise der Gewerkschaft, Perspektiven Nr. 8 (2009), http://www.perspektiven-online.at/2009/06/13/doppelkrise-der-gewerkschaft/ aufgerufen 8. Januar 2014.
Klenner, Fritz / Pellar, Brigitte, Die österreichische Gewerkschaftsbewegung: Von den Anfängen bis 1999, ÖGB-Verlag, Wien, 2. Aufl. (1999).
Löschnigg, Günther, Datenermittlung im Arbeitsverhältniss, ÖGB-Verlag, Wien (2009).
Magerl, Eva Susanne, Struktur und Entwicklung des Kollektivvertragssystems in Österreich, Wien (2009), unveröffentlicht.
OECD (Hrsg.), OECD Employment Outlook 30, 2012. http://dx.doi.org/10.1787/empl_outlook-2012-en aufgerufen 8. Januar 2014.
Schwegel, Verena, Rechtsprobleme der Stellenausschreibung: Unter besonderer Berücksichtigung des Gebots der geschlechtsneutralen Stellenausschreibung gemäß § 9 GlBG, ÖGB-Verlag, Wien (2013).
Christian Wachter, Iris Kraßnitzer
Verlag des ÖGB GmbH
Johann-Böhm-Pl. 1, 1020 Wien, AT
office@oegbverlag.at; http://www.oegbverlag.at
- 1 Klenner / Pellar, Die österreichische Gewerkschaftsbewegung: Von den Anfängen bis 1999, ÖGB-Verlag, Wien, 2. Aufl. (1999), 158.
- 2 Magerl, Struktur und Entwicklung des Kollektivvertragssystems in Österreich, Wien (2009), unveröffentlicht.
- 3 OECD (Hrsg.), OECD Employment Outlook 30, 2012, 136.
- 4 Becksteiner / Boos / Pire, Doppelkrise der Gewerkschaft, Perspektiven Nr. 8 (2009).
- 5 OECD (Hrsg.), OECD Employment Outlook 30, 2012, 136.
- 6 Deutsche Werte nur für Westdeutschland.
- 7 Löschnigg, Datenermittlung im Arbeitsverhältniss, ÖGB-Verlag, Wien (2009), RZ 2/103.
- 8 Schwegel, Rechtsprobleme der Stellenausschreibung: Unter besonderer Berücksichtigung des Gebots der geschlechtsneutralen Stellenausschreibung gemäß § 9 GlBG, ÖGB-Verlag, Wien (2013), 59.