1.
Einleitung ^
2.
Schritt 1: Die Idee der Dezentralisierung ^
3.
Schritt 2: TOR – das Tor zur Anonymität ^
4.
Schritt 3: Satoshi Nakamoto - Der Finanzkrise folgen die Bitcoins ^
Vereinfacht gesagt: Jemand hat 100 BTC. Geht 1 BTC an A, gehen zugleich 99 BTC an den ursprünglichen Besitzer der 100 BTC. Die 100 BTC werden aus den Daten gelöscht. Damit ist jede Transaktion für alle Teilnehmer des Netzwerks nachvollziehbar. Bitcoin stellt ein digitales Kassenbuch dar, ein Kontobuch, das auf allen teilnehmenden Rechnern gleichzeitig einsehbar ist und völlig dezentral funktioniert. Neue Überweisungen werden minutenweise verzeichnet und allen Rechnern weltweit zugespielt. So entsteht im Lauf der Zeit eine Kette von Beweisen, die man Blockchain nennt. Blockchain ist die Kette und die Bitcoin-Transaktionen werden wie Perlen aufgereiht. Will einer der Nutzer etwas hacken, gibt es Millionen Gegenbeweise in der Blockchain. Dem System nach handelt es sich um ein dezentrales Buchhaltungssystem. Seit dem 4. Januar 2016 ist es möglich, an der Stanford University «Bitcoin Engineering» zu studieren.11 Das Fach begreift sich als Abwandlung des Studiengangs «Crypto Currencies, the Blockchain and Smart Contracts», wobei der Kurs nicht die finanziellen Aspekte von Kaufen und Verkaufen lehrt, sondern Bitcoins als Protokoll betrachtet.
5.
Schritt 4: Ethereum – die Blockchain für den Finanzmarkt ^
Das entscheidende Moment für eine neue Ökonomie ist für Buterin der Umstand, dass die Blockchain nicht nur für die Finanztransaktion allein, sondern für jede Art von Wert eingesetzt werden soll. Egal, ob es sich um Münzen, Autos, Häuser, Diamanten, Kunst oder Aktien handelt. Seine Idee ist ein dezentrales Verzeichnis für sämtliche Vermögenswerte, mit der sicheren Möglichkeit, diese Werte zu transferieren. Sollte es gelingen, die Idee technisch zu realisieren, steht ein Angriff auf jede Art von Bürokratie an: Grundbuch, Notare und Behörden. Buterin traf in Tel Aviv auf Software-Entwickler, die sich auf die Programmierung von selbstausführenden Verträgen spezialisiert haben.15 Es sind sogenannte «Smart Contracts», die ohne Rechtsabteilung auskommen, weil ihre Ausführung durch die Blockchain kontrolliert wird. Es soll eines Tages Firmen geben, die sich selbst gehören, die vollständig von Computerprogrammen geführt werden, die ihre Geschäfte auf Basis von Smart Contracts selbstausführend in digitalen Vertragswerken tätigen. Wie ein Vertrag mit einer Tageszeitung, die lesbar wird, sobald die tägliche Zahlung eingetroffen ist. Oder eine komplexe Schuldverschreibung, mit der in der Finanzbranche Kredite zerstückelt und weiterverkauft werden. Wie selbstfahrende Taxis, die auf die Maschinen an sich registriert sind und ihre Wartung durch Einnahmen finanzieren. Während Bitcoin auf finanzielle Transaktionen beschränkt ist, sollen bei Ethereum alle möglichen Transaktionen ausgeführt werden können. Sie müssen sich nur in Code übersetzen lassen. In Summe steht Ethereum für die Vision, den Kapitalismus an Maschinen abzugeben und die Wirtschaft komplett zu automatisieren:16
- Individuelle Währungen sollen geschaffen werden.
- Dienste aller Art sollen direkt angeboten werden (zum Beispiel Versicherungen).
- Finanzdienste, sollen angeboten werden und wie in einem Dorf, in dem die Kreditwürdigkeit vom Ruf einer Person abhängt, durch Micropayments skalierbar werden.
6.
Schritt 5: «Crypto Valley» in der Schweiz ^
7.
Schritt 6: Das Geldsystem braucht Vertrauen ^
8.
Schritt 7: Implikationen für Staat und Recht ^
Geht man davon aus, dass sich die technischen Probleme lösen lassen, die mit einer dezentralen Plattform wie Ethereum verbunden sind (etwa Stromkosten und Rechnergeschwindigkeit)23, stellen sich für das Recht große Herausforderungen. Eine Gefahr anonymisierter Prozessen könnte etwa darin liegen, dass sie geeignet sind, staatliche Autorität zu untergraben. Eine naheliegende Frage ist beispielsweise, ob digitale dezentrale Krypto-Plattformen die Steuerflucht erleichtern und auf lange Sicht, die Finanzierung von Staaten nachhaltig gefährden können. Diese Befürchtung scheint insofern berechtigt, als das Untergraben staatlicher Autorität zum erklärten Ziel von Kryptoanarchisten und jener libertär denkenden Investoren ist, die sich bei der Entwicklung der Blockchain-Technologie im Finanzbereich beteiligen. Der US-amerikanische Investor Peter Thiel, unterstützt Ethereum finanziell24 und auch den US-Politiker Ron Paul, der sich als Vertreter der Österreichischen Schule betrachtet, die in den USA in der Tradition einer libertären politischen Philosophie steht, die freie Märkte befürwortet. Die Kontrollbefugnisse der Staaten werden zunehmend beschränkt. Eine Gefahr der hier beschriebenen Anonymisierung und Dezentralisierung könnte sohin auch darin liegen, die staatliche Autorität zu untergraben und im Fall des Steuerrechts die Finanzierung von Staaten nachhaltig zu gefährden. Als Folge der Technisierung wird die Entgrenzung des Rechts evident.
Wie sich in diesem Beitrag gezeigt hat, werden Open Source-Projekte immer wichtiger. Die Frage ist allerdings, wohin die Entwicklung geht. Die Open Data-Bewegung, wie sie von Tim Berners-Lee verfolgt wurde, steht für Transparenz und Vertrauen in den Staat. Open Government geht vom mündigen Bürger aus, dem ein Recht auf Information zukommt25. Die anonyme Gemeinschaft löst Verantwortlichkeiten der Einzelnen auf.26 Unter diesem Blickwinkel erlangt Adam Smiths «unisichtbare Hand des Marktes» eine neue Facette. Zugleich hat die globale Weltökonomie auch eine Tendenz zur Regionalisierung hervorgebracht. Immer mehr Politikfelder werden auf supranationaler Ebene und international auch von privaten und weniger legitimierten Organen bestimmt. Für die Staaten steigt damit die Bedeutung der Internet Governance und der Einsatz von Soft Law. Viele rechtliche Regeln der Cryptowelten werden sich zunehmend in der Hand der Technik finden, wie die Smart Contracts zeigen, die beim Aufbau des Etherum-Projekts eine wichtige Rolle spielen. Die Automatisierung juristischer Verfahren wird jedoch nur dann im Sinne eines uns vertrauen Demokratieverständnisses funktionieren, wenn demokratisch legitimierte Institutionen als verantwortliche Entscheidungsträger bestehen bleiben. In der Arena der Netzwerke «Open Data vs Kryptowelten» ist daher genau zu unterscheiden, welcher Art von Macht wir uns unterordnen wollen, denn es sind Menschen, die an Visionen arbeiten, auch wenn Maschinen sie ausführen.
9.
Glossar ^
Bitcoin: dezentrale, digitale Währung, die seit 2008 bekannt ist.
BTC: gängige Abkürzung für die Währungseinheit Bitcoin in Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der ISO 4217.
Blockchain: die Struktur der Datenbank hinter Bitcoin, wobei alle Transaktionen auf allen beteiligten Rechnern gespeichert sind, in Blocks zusammengefasst, die jeweils mit sämtlichen Transaktionen verkettet sind (Kette=chain).
Crypto Valley: Zug in der Schweiz wird zum Kompetenzzentrum für Bitcoins während Zürich der konservative Finanzplatz bleibt.
Ethereum: dezentrale Plattform, die nach der Blockchain-Technologie anonyme Transaktionen aller Art erlaubt, gegründet von dem Russen Witalik Buterin.
Ether: die Kryptowährung innerhalb von Ethereum.
FinTech: ist ein Kofferwort das sich aus den Wörtern financial services und technology zusammensetzt, Finanztechnologie ist ein Sammelbegriff für moderne Technologie im Bereich der Finanzdienstleistungen.
Holon 000: Das Firmengebäude von Ethereum in der Schweiz.
Kryptoanarchismus: praktizierter Anarchismus im Cyberspace unter Nutzung freier kryptographischer Software, mit der anonyme Kommunikation und anonymer Handel möglich sind.
Micropayment: Zahlungsverfahren geringer Summen, die vor allem beim Kauf von digitalen Gütern anfallen, nach herrschender Meinung fallen unter Micropayment Beträge zwischen 0,01 und 5,00 Euro.
Peer-to-Peer (P2P) Connection: Rechner-Rechner-Verbindung als synonyme Bezeichnung für eine Kommunikation unter Gleichen.
Smart Contracts: Computerprotokolle, die Verträge abbilden oder überprüfen oder die Verhandlung oder Abwicklung eines Vertrages technisch unterstützen.
TOR: Ein Netzwerk zur Anonymisierung von Verbindungsdaten.
10.
Literatur ^
Eberwein, Helgo/Arpád Geréd, Bits & Coins – Herausforderungen für sicher Zahlungsdienste im 21. Jahrhundert, in: Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer (Hrsg.) Kooperation, Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, IRIS 2015, books@ocg.at, Wien (2015), S. 631–638.
Hödl, Elisabeth, Software-Agenten: Juristische Einordnung und rechtliche Praxis, in: Jusletter IT 11. Dezember 2013.
Norta, Alex/Ma, Lixin/Duan, Yucong/Rull, Addi/Kõlvart, Merit/Taveter, Kuldar; eContractual choreography-language properties towards cross-organizational business collaboration http://www.jisajournal.com/content/6/1/8/, SpringerOpen (27. Januar 2016).
May, Timothy C., The Crypto Anarchist Manifest, http://www.activism.net/cypherpunk/crypto-anarchy.html.
Schulz, Bettina, Das ärgert Betrüger, Weniger Verbergen, weniger Kosten, wenige Arbeit: Die Technologie hinte Bitcoin könnte die Finanzwelt von Grund auf ändern – und sogar den Handel mit Diamanten oder Kunst, in: Die Zeit, 14. Januar 2016, S. 24.
Schwarz, Georg, Die rechtsgeschäftliche «Vertretung» durch Softwareagenten: Zurechnung und Haftung, in Schweighofer/Menzel/Kreuzbauer (Hrsg.), Auf dem Weg zur e-Person: aktuelle Fragestellungen der Rechtsinformatik, Nr. 3 der Reihe Schriftenreihe Rechtsinformatik, books@ocg.at, Wien (2001), S. 65–72.
Suarez, Daniel, Darknet, 6.A., Rowohlt, Hamburg (2015).
Vetter, Michael, Ein Multiagentensystem zur Verhandlungsautomatisierung in elektronischen Märkten, Stuttgart (2006).
Wallace, Kathleen A, Online Anonymity, in: Himma/Tavani (Hrsg.), The Handbook of Information and Computer Ehtics, Wiley, New Jersey (2008), S. 156–189.
Wiegerling, Klaus, Philosophie intelligenter Welten, Wilhelm Fink Verlag, München (2011).
Zittrain, Jonathan, Ubiquitous Human Computing, Oxford Legal Studies Research Paper No. 32/2008.
- 1 Wallace, Kathleen A., Online Anonymity, in: Himma/Tavani (Hrsg.), The Handbook of Information and Computer Ethics, New Jersey 2008, S. 156–189.
- 2 Für den Europäischen Raum findet sich der Rechtsrahmen dazu in der Public Sector Information-Richtlinie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors Richtlinie 2003/98/EG kurz: PSI-Richtlinie und den Informations-Weiterverwendungsgesetzen; im Bundesgesetz über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen wurde die PSI-RL auf Bundesebene umgesetzt (Informationsweitergabe-Gesetz), BGBl I Nr. 76/2015.
- 3 Der Techniker und Autor politischer Texte Timothy C. May verteilte im Jahr 1988 einen Text mit dem Titel: The Crypto Anarchist Manifesto auf einer Kryptographie-Konferenz in Santa Barbara. http://www.activism.net/cypherpunk/crypto-anarchy.html.
- 4 Ein Beispiel dafür ist Ted Kaczynski, ein US-amerikanischer Mathematiker, der seiner Familie viele Jahre bekannt war, ehe die Familie überhaupt den Verdacht hatte, dass er der Unabomber (university and airline bomber) sein könnte, der in den Jahren zwischen 1978 und 1995 über sechzehn Briefbomben an verschiedene Personen in den USA verschickt hatte.
- 5 Anmk: Es kann einen unbekannten Autor geben, der nicht mit dem anonymen Autor gleichgesetzt werden kann.
- 6 Tor geht auf das US Navel Research Laboratory zurück. Vgl. https://www.torproject.org/about/overview.
- 7 https://bitcoin.org/bitcoin.
- 8 Vgl Eberwein, Helgo/Geréd, Arpád, Bits & Coins – Herausforderungen für sichere Zahlungsdienste im 21. Jahrhundert, in: Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer (Hrsg.) Kooperation, Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, IRIS 2015, Wien 2015, S. 631–638.
- 9 Die Anzahl der Bitcoins ist mit 21.000.000 Einheiten festgesetzt, statt zwei gibt es acht Dezimalstellen. Damit ist 0,00000001 BTC der kleinste derzeit mögliche Wert.
- 10 Unternehmen bieten Bitcoin Wallets an, das sind digitale Geldbörsen, die eine einfache Nutzung für Kunden möglich machen. http://bitcoin-einfach.de/wallet (27. Januar 2016).
- 11 http://bitcoin.stanford.edu/.
- 12 Grassegger, Hannes, Der digitale Lenin der Blockchain, 21. Dez. 2015, Capital, http://www.capital.de/dasmagazin/der-digitale-lenin-hinter-der-blockchain.html (27. Januar 2016).
- 13 World of Warcraft (WoW) ist ein Cpmputerspiel des US-amerikanischen Spieleentwicklers Blizzard Entertainment und zählt zum Genre der MMORPGs, das insbesondere von der Vernetzung der Spieler in Echtzeit lebt.
- 14 https://github.com/ethereum/wiki/wiki/White-Paper.
- 15 Norta, Alex/Ma, Lixin/Duan, Yucong/Rull, Addi/Kõlvart, Merit/Taveter, Kuldar, eContractual choreography-language properties towards cross-organizational business collaboration http://www.jisajournal.com/content/6/1/8/, SpringerOpen (27. Januar 2016).
- 16 Diese Idee findet sich in einem Buch des US-amerikanischen Softwareentwicklers, Systemberaters und Schriftstellers Daniel Suarez. Darknet ist die soziale Utopie, die mittels dezentraler Produktion und nachhaltiger Energieerzeugung eine Alternative zu einer sich dystopisch entwickelnden Welt darstellt. Dieser Roman folgt den Ideen der Cyberpunk-Traditionen in denen Gesellschaften dargestellt werden, die mit einem schwachen Nationalstaat und regierenden privaten Konzernen eine entscheidende Rolle spielen.
- 17 Grassegger, Hannes, Der digitale Lenin der Blockchain, 21. Dezember 2015, Capital, http://www.capital.de/dasmagazin/der-digitale-lenin-hinter-der-blockchain.html (27. Januar 2016).
- 18 http://r3cev.com/.
- 19 Williams-Grat, Oscar, A banking dream team is lookong at technology that could «impact financial Services the way the Internet changed media», http://www.businessinsider.de/blockchain-r3-membership-hits-42-as-it-looks-to-non-banks-2015-12?r=UK&IR=T (27. Januar 2016).
- 20 Nine of World`s Biggest Banks Form To Join Blockchain Partnerschip, http://www.reuters.com/article/us-banks-blockchain-idUSKCN0RF24M20150915 (27. Januar 2016).
- 21 The great chain of being sure about things, in: The Economist, October 31st 2015, S. 21–24; The trust machine, The technology behind bitcoins could transform how the economy works, in: The Economist October 31st 2015, S. 11. Vgl. Schulz, Bettina, Das ärgert Betrüger, Weniger Verbergen, weniger Kosten, wenige Arbeit: Die Technologie hinte Bitcoin könnte die Finanzwelt von Grund auf ändern – und sogar den Handel mit Diamanten oder Kunst, in: Die Zeit, 14. Januar 2016, S. 24.
- 22 Yanis Varoufakis: «Österreich könnte den Euro verlassen» http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/4894300/Yanis-Varoufakis_Osterreich-konnte-den-Euro-verlassen?direct=4897530&_vl_backlink=/home/wirtschaft/international/index.do&selChannel=573 (27. Januar 2016).
- 23 Ethereum, Die Internet-Revolte stottert, http://www.golem.de/news/ethereum-die-internet-revolution-stottert-1510-116821.html (27. Januar 2016).
- 24 Rizzo, Pete, $100k Peter Thiel Fellowship Awarded to Ethereum’s Vitalik Buterin, http://www.coindesk.com/peter-thiel-fellowship-ethereum-vitalik-buterin/ (27. Januar 2016).
- 25 Hödl, Elisabeth/Rohrer, Tanja/Zechner, Martin, Open Data und Open Innovation in Gemeinden, Wien 2015.
- 26 Wiegerling, Klaus, Philosophie intelligenter Welten, München 2011, S. 47.