1.
Ausgangslage ^
2.1.
Bilder vom Recht ^
2.2.
Bilder im Recht ^
2.3.
Kriterien für die sog. Klassische Rechtsvisualisierung ^
2.3.1.
Logik ^
2.3.2.
Systematik ^
2.3.3.
Künstlerische Freiheit vs. Zweckgebundenheit ^
2.3.4.
Verbundenheit von Text und Bild ^
3.
Strukturelle Visualisierungen von Text und Bild ^
4.
Übersetzung ins Englische und in das Chinesische ^
5.
Kolorieren chinesischer Schriftzeichen ^
6.
Literatur ^
Brunschwig, Colette R., Visualisierung von Rechtsnormen Legal Design, Zürich, 2001.
Eppler, Martin J./Pfister, Roland, Sketching at Work: A Guide to Visual Problem Solving and Communication, MCM Institute, St. Gallen, 2011.
Epprecht, Katharina, Hilfsmittel zur Spiegelung des eigenen Selbst, in: Museum Rietberg, Katharina Epprecht, (Hrsg.), Zen-Meister Sengai 1750–1837, Zürich, 2014, S. 26–30.
Hahn, Tamara/Mielke, Bettina/Wolff, Christian, Klassifikation von Darstellungsformen in der Rechtsvisualisierung, in: Erich Schweighofer/Franz Kummer/Walter Hotzendörfer (Hrsg.), Transparenz Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014, Salzburg, 2014, S. 491–502.
Kahlig, Wolfgang, Visualisierungstypologie des deutschen Privatrechts, in: Erich Schweighofer/Franz Kummer, (Hrsg.), Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts, Tagungsband des 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2011, Salzburg, 2011, S. 575–503.
Kuroda, Taizô, Sengai betrachten – die Vertiefung des Denkens, in: Museum Rietberg, Katharina Epprecht,, (Hrsg.), Zen-Meister Sengai 1750–1837, Zürich, 2014, S. 10–15.
Munzel-Everling, Dietlinde, Der Sachsenspiegel Die Heidelberger Bilderhandschrift, Faksimile – Transkription – Übersetzung – Bildbeschreibung Interaktive CD-ROM PC/MAC, Universität Heidelberg, 2009.
Röhl, K.F./Böhm, A./Böhnke, M./Langer, Th./Machura, St./Marfels, G.; Ulbrich, St./Weiss, M., Das Projekt «Recht anschaulich», in: Erich Hilgendorf, (Hrsg.): Beiträge zur Rechtsvisualisierung, Berlin, 2005, S. 51–121.
Röhl, Klaus F.; Röhl, Hans Christian, Allgemeine Rechtslehre, 3.A. Köln 2008.
Walser Kessel, Caroline, Visualisierung des Rechts im digitalen Zeitalter – Wie Kinder und Jugendliche zu Rechtsinformationen gelangen, in: Recht im digitalen Zeitalter, Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen, Dike Verlag, Zürich/St. Gallen, 2015, S. 145–164.
Walser Kessel, Caroline, «Kennst du das Recht?» – eine Visualisierung des Rechts für Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche, in: Erich Schweighofer/Franz Kummer (Hrsg.), Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts, Tagungsband des 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2011, Salzburg, 2011, S. 593–602.
Walser Kessel, Caroline, Kennst du das Recht? Ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche, Editions Weblaw, Bern, 2011.
Walser Kessel, Caroline/Crespo, Maria, Visualisierung von Rechtsnormen durch Kinder – Darstellung ihres Fairness- und Gerechtigkeitssinns, in: Jusletter 24. August 2009, Editions Weblaw, Bern, 2009.
- 1 Walser Kessel, Caroline, Kennst du das Recht? Ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche, Editions Weblaw, Bern, 2011. Das Buch ist nicht an die professionellen Kreise gerichtet sondern will einfach nur Verständnis vermitteln und ist von der Konzeption her auch an Kinder und Jugendliche gerichtet. Dies entspricht auch dem Theorieansatz der Aufbruchszeit in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts (vgl. Philipp Felsch, Der lange Sommer der Theorie, 1960 – 1990, H C Beck, 2015, S 159). In Projekte eingebettet hat diese Publikation auch weitere Visualisierungen mit sich gebracht, die auf demselben Ansatz basieren. So ist eine Schriftenreihe entstanden unter dem Titel: «Im Bild sein über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht». Bisher sind darin zu drei Themenkreisen (Vorsorgeauftrag, Massnahmen- und Beschwerdeverfahren, Kindesschutz) visualisierte Ratgeber in allgemein verständlicher Sprache für Betroffene sowie nicht juristische Fachleute und Betreuungspersonen erschienen. Andererseits baut auf diesem Buch eine Reihe von strukturellen Visualisierungen der Grundbegriffe des Rechts auf, die von der Weblaw AG im Internet zur Verfügung gestellt werden: http://jusletter-it.weblaw.ch/visualisierung/kennstdudasrecht.html. Diese waren wiederum Grundlage für Übersetzungen ins Englische und in das Chinesische: http://jusletter-it.weblaw.ch/visualisierung/chinese.html. Auch der Versuch, die chinesischen Schriftzeichen zu kolorieren, ist in dieser Reihe zu sehen: http://jusletter-it.weblaw.ch/visualisierung/ColChinC.html und https://chinesecolchinc.wordpress.com/.
- 2 Walser Kessel, Caroline/Crespo, Maria, Visualisierung von Rechtsnormen durch Kinder – Darstellung ihres Fairness- und Gerechtigkeitssinns, in: Jusletter 24. August 2009, Editions Weblaw, Bern, 2009. Hier wird die Studie Fair Play sehr detailliert dargestellt.
- 3 Walser Kessel, Caroline, 2011, S. 593–602.
- 4 Röhl/Röhl, 2008, S. 20.
- 5 Eher kritisch steht die Studie «Recht anschaulich» dem Trend zur Visualisierung des Rechts gegenüber. Vgl. Röhl, K.F. et al., 2005, S. 51–121.
- 6 Brunschwig, Colette R., 2001, S. 217 ff.
- 7 Epprecht, Katharina, 2014, S. 26–30.
- 8 Kahlig, Wolfgang, 2011, S. 575–503.
- 9 Hahn, Tamara/Mielke, Bettina/Wolff, Christian, 2014, S. 500.
- 10 Vgl. hierzu die ausführliche Arbeit von Munzel-Everling, Dietlinde, Der Sachsenspiegel, auf CD-ROM.
- 11 Hahn, Tamara/Mielke, Bettina/Wolff, Christian, 2014, S. 502.
- 12 Brunschwig, Colette R., 2001, S. 55 ff.
- 13 Eppler, Martin J./Pfister, Roland, 2011, S. 5 ff.
- 14 Kuroda, Taizô, 2014, S. 10–15.