1.
Einführung ^
2.
Ein visuelles Storytelling zur Rechtsvisualisierung ^
3.
Corpusaufbau und Methode ^
3.1.
Kategorienschema ^
3.1.1.
Theoretische und empirische Herleitung ^
3.1.2.
Aufbau des Kategorienmodells ^
Wir haben die Visualisierungen in folgende Typen von Abbildungen untergliedert, für einige Abbildungstypen hat Caroline Walser Kessel Vignetten als bildliche Metaphern angefertigt:
- Abbildung von Quellcode (Besonderheit im Bereich der Rechtsinformatik)
- Datenbilder
- Tabellen und weitere Formen strukturierten und typografisch gestalteten Texts
- Visualisierung von größeren Textmengen, z.B. word clouds (Wortwolken)
- Standardisierte Diagrammtypen (z.B. Balkendiagramm, Tortengramm, Netzdiagramm)
- Logische Bilder mit Unterkategorien
- Logische Bilder mit dynamischem Aspekt
- Flussdiagramme (Datenflusspläne, Ablaufdiagramme)
- Logische Bilder mit dynamischem Aspekt
- Logisches Bild eines Zeitverlaufs
- Entscheidungsbaum
- Logische Bilder einer Struktur (z.B. Hierarchie, Bäume, Netzwerke, Pyramide, Mischformen)
- Logisches Bild einer Systemarchitektur (unterschiedliche Abstraktionsebenen)
- Logisches Bild eines Datenmodells
- Logisches Bild einer Wissensstruktur oder eines Wissensmodells / einer Ontologie
Zusätzlich erfolgte eine Analyse danach, ob die logischen Bilder durch bildliche Elemente ergänzt sind, etwa im Sinne einer modernen Infographik9. Dabei haben wir danach unterschieden, ob die logischen Bilder mit realistischen, ikonischen oder Comic-Elementen kombiniert sind.
- Gegenständliche Abbildungen
- Screenshots, z.B. auch als Abbild einer strukturierten Systemausgabe
- Abbildung eines Dokuments, Buchcovers etc.
- Comics und Cartoons
- Fotografien
- Abbildungen einzelner ggf. typografisch gestalteter Wörter
- Kartografische Abbildungen
3.2.
Hinweise zur Durchführung der Kategorisierung ^
4.
Analyse und Ergebnisse ^
4.1.
Verwendete Visualisierungen im zeitlichen Verlauf ^
Um die Verwendung von Visualisierungen im zeitlichen Verlauf darzustellen, wurden die Abbildungen im Verhältnis zur Anzahl der Artikel und zum Seitenumfang der Tagungsbände berechnet. Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Anzahl von Visualisierungen pro Artikel im Zeitverlauf. Es zeigt sich dabei eine deutliche Zunahme der Abbildungen bezogen auf die Zahl der Artikel. Ähnlich sieht es bei der durchschnittlichen Anzahl von Abbildungen pro Seite aus, die von 0,09 Visualisierungen pro Seite im Jahr 2000 auf 0,20 Visualisierungen pro Seite im Jahr 2016 gestiegen ist. Umgekehrt bedeutet dies, dass im IRIS-Band aus dem Jahr 2000 im Durchschnitt nur etwa alle zehn Seiten eine Visualisierung zu finden ist, während im Jahr 2016 durchschnittlich etwa alle fünf Seiten eine Abbildung kommt. Die höchste Zahl an Visualisierungen ergibt sich dabei für 2015 (auf ca. vier Seiten kommt eine Visualisierung), die niedrigste Zahl an Visualisierungen enthält der IRIS-Band 2001 (nur alle 25 Seiten kommt eine Visualisierung vor).
4.2.
Verteilung zwischen Artikeln zur Rechtsvisualisierung und sonstigen Artikeln ^
4.3.
Eigene Bilder vs. Bildzitate ^
4.4.
Art der verwendeten Visualisierungen ^
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Art der verwendeten Visualisierung nach den gewählten Unterkategorien und dem häufigsten Vorkommen:
Typ | Anzahl | |
Abbildung Quellcode | 24 | |
Datenbilder | Tabellen | 260 |
Visualisierung von größeren Textmengen (z.B. Wortwolken) | 7 | |
Standardisierte Diagrammtypen | 107 | |
Summe Datenbilder | 374 | |
Logische Bilder Dynamik | Flussdiagramme (Datenflusspläne, Ablaufdiagramme, Prozessdiagramme) | 108 |
Logisches Bild eines Zeitverlaufs | 13 | |
Entscheidungsbaum | 4 | |
Zwischensumme logische Bilder Dynamik | 125 | |
Logische Bilder Struktur | Logisches Bild einer Systemarchitektur | 47 |
Logisches Bild eines Datenmodells | 16 | |
Logisches Bild einer Wissensstruktur oder eines Wissensmodells/einer Ontologie | 372 | |
Zwischensumme logische Bilder Struktur | 435 | |
Summe logische Bilder insgesamt | 560 | |
Gegenständliches | Screenshots, z.B. auch als Abbild einer strukturierten Systemausgabe | 230 |
Abbildung eines Dokuments, Buchcovers etc. | 30 | |
Comics und Cartoons | 30 | |
Fotografien | 5 | |
Abbildungen einzelner ggf. typografisch gestalteter Wörter | 4 | |
Kartografische Abbildungen | 7 | |
Summe gegenständliche Abbildungen | 306 | |
Sonstiges (z.B. Bilder einzelner Symbole, Schaltflächen, 3D-Visualisierungen) | 17 | |
Gesamtsumme | 1.281 |
Tabelle 1: Absolute Anzahl der Visualisierungen in allen IRIS-Bänden 2000 bis 2016
In den IRIS-Bänden finden sich bildhafte Darstellungen im engeren Sinn im Gegensatz zu unserer Bildgeschichte nur selten, lediglich fünf Fotografien und 30 Comics/Cartoons in allen Bänden. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass ein wissenschaftlicher Tagungsband hinsichtlich der Abbildungen andere Charakteristika aufweist als ein Lehrbuch.
4.5.
Änderungen im Zeitverlauf ^
5.
Fazit und Ausblick ^
Abschließend soll noch einmal ein Bild zu Wort kommen: Was sind illustrierte Handschriften wie der Sachsenspiegel anderes als – sehr gegenständliche – Rechtsvisualisierungen? Insofern kann die Rechtsvisualisierung auf eine noch deutlich längere Tradition zurückblicken.
6.
Literatur ^
Brunschwig, Colette (2003), Tabuzone juristische Reflexion. Zum Mangeln an Bildern, die geltendrechtliche Inhalte visualisieren. In: Schweighofer, Erich/Menzel, Thomas/Kreuzbauer, Günther/Liebwald, Doris (Hrsg.), Zwischen Rechtstheorie und e-Government, Aktuelle Fragen der Rechtsinformatik 2003, Verlag Österreich, Wien 2003, S. 411–420.
Cabanac, Guillaume/Hartley, James/Hubert, Gilles (2014), Solo versus collaborative writing: Discrepancies in the use of tables and graphs in academic articles. Journal of the Association for Information Science and Technology, 65(4), S. 812–820. doi:10.1002/asi.23014.
Grauel, Ralf/Schwochow, Jan (2012), Deutschland verstehen. Eine Lese-, Lern- und Anschaubuch, die Gestalten Verlag, Berlin 2015.
Hahn, Tamara/Mielke, Bettina/Wolff, Christian (2014), Klassifikation von Darstellungsformen in der Rechtsvisualisierung. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter (Hrsg.), Transparenz, Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014, books@ocg.at, Wien 2014, S. 491–502.
Heddier, Marcel/Heide, Tobias/Knackstedt, Ralf (2012), Research Portal Multisensory Law und YourResearchPortal.com. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter (Hrsg.), Transformation juristischer Sprachen, Tagungsband des 15. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2012, books@ocg.at, Wien 2012, S. 373–380.
Kahlig, Wolfgang (2008), UML für juristische Anwendungen. In: Schweighofer, Erich/Geist, Anton/Heindl, Gisela/Szücs, Christian (Hrsg.), Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik, Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008, Boorberg, Stuttgart et al. 2008, S. 579–584.
Mayring, Philipp (2015), Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. aktualisierte und überarb. Aufl., Beltz, Weinheim 2015.
Mielke, Bettina/Wolff, Christian (2005), Visualisierungsformate im Recht. In: Schweighofer, Erich/Liebwald, Doris/Augeneder, Silvia/Menzel, Thomas (Hrsg.), Effizienz von e-Lösungen in Staat und Gesellschaft, Aktuelle Fragen der Rechtsinformatik 2005, Boorberg, Stuttgart et al. 2005, S. 618–626.
Mielke, Bettina/Wolff, Christian (2017A), Auswertung der Abbildungen in den Tagungsbänden des Internationalen Rechtsinformatik-Symposions Salzburg 2000–2016. Arbeitsbericht, Lehrstuhl für Medieninformatik, Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, Universität Regensburg, Januar 2017, online: http://epub.ur.de.
Mielke, Bettina/Wolff, Christian (2017B), Trend Mining IRIS: 20 Jahre Entwicklung der Rechtsinformatik. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter/Sorge, Christoph (Hrsg.), Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017, books@ocg.at, Wien 2017, in diesem Band.
Nomata, Yuya/Hoshino, Junichi (2005), Graphical digital storytelling: visualizing personal histories and relationships. Paper presented at the ACM SIGGRAPH 2005 Sketches, ACM, New York 2005.
Röhl, Klaus F./Ulbrich, Stefan. (2007), Recht anschaulich. Visualisierung in der Juristenausbildung. Herbert von Halem Verlag [edition medienpraxis, Bd. 3], Köln 2007.
Rose, Gillian (2016).Visual Methodologies. An Introduction to Researching with Visual Materials. 4. Auflage, SAGE Publications, Los Angeles 2016.
Schwochow, Jan/Ramge, Thomas (2016), Wirtschaft verstehen. Eine Einführung in 111 Infografiken, Econ (Ullstein Buchverlage) Berlin 2016.
Walser Kessel, Caroline/Lachmayer, Friedrich/Cyras, Vytautas/Parycek, Peter/Weng, Yueh-Hsuan (2016), Rechtsvisualisierung als Vernetzung von Sprache und Bild – Anmerkungen zum Buch «Kennst Du das Recht?». In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter/Borges, Georg (Hrsg.), Netzwerke, Tagunsgband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, books@ocg.at, Wien 2016, S. 365–371.
- 1 Vgl. etwa Brunschwig 2003, Röhl/Ulbrich 2007. Dies zeigt auch die Untersuchung bekannter juristischer Fachzeitschriften, die nur sehr wenige Visualisierungen aufweisen, Mielke/Wolff 2005, S. 618 ff.
- 2 Vgl. zu juristischen Anwendungen der UML etwa Kahlig 2008, S. 579 ff.
- 3 Vgl. Rose 2016, S. 330 ff.
- 4 Vgl. Nomata/Hoshino 2005.
- 5 Ein jüngeres Beispiel ist die Studie von Cabanac/Hartley/Hubert 2014, in der gezeigt wird, dass in Zeitschriftenartikeln die Zahl der Autoren mit der Anzahl von Tabellen und Abbildungen korreliert.
- 6 Die Auswertung der einzelnen Tagungsbände mit den seitengenauen Zuordnungen aller Abbildungen zu den verschiedenen Typen steht als Arbeitsbericht im Sinne der Verfügbarmachung von Forschungsprimärdaten über den Publikationsserver der Universität Regensburg zur Verfügung, vgl. Mielke/Wolff 2017A.
- 7 Vgl. etwa Hahn/Mielke/Wolff 2014, S. 492 ff.; Heddier/heide/Knackstedt 2012, S. 373 ff.; Röhl/Ulbrich 2007, S. 53 ff.; Walser Kessel/Lachmayer/Cyras/Parycek/Weng 2016, S. 366 ff.
- 8 Röhl/Ulbrich 2007, S. 63.
- 9 Vgl. etwa Röhl/Ulbrich 2007, S. 164 ff. Zu Beispielen komplexer Infographiken siehe Grauel/Schwochow 2012 und Schwochow/Ramge 2016.
- 10 Mayring 2015, S. 124.
- 11 Details hierzu vgl. Mielke/Wolff 2017B.
- 12 Vgl. etwa Grauel/Schwochow 2012 und Schwochow/Ramge 2016.
- 13 Vgl. etwa Rose 2016.