1.
Einleitung und Hintergrund ^
2.
Methodisches Vorgehen ^
3.
Literatursuche ^
Literaturquellen. Analysiert wurden die vergangenen Tagungsbände der IRIS (1998–2016). Der Name IRIS besteht erst seit dem Jahr 2002 – vorher: «Internationales Rechtsinformatik Kolloquium» (1998/1999) und «Salzburger Rechtinformatikgespräche» (2000/2001). Das Thema Rechtsvisualisierung wird zunächst durch den Schwerpunkt «Visualisierung im Recht» (2002), «Visualisierung» (2003–2005) und anschließend durch den gleichnamigen Schwerpunkt «Rechtsvisualisierung» (2006–2016) adressiert1.
Verwendete Bände. E-Commerce und E-Government (2000), Auf dem Weg zur ePerson (2001), IT in Recht und Staat (2002), Evaluierung juristischer Datenbanken (2003), Informationstechnik in der juristischen Realität (2004), Effizienz von e-Lösungen in Staat und Gesellschaft (2005), e-Staat und e-Wirtschaft aus rechtlicher Sicht (2006), 10 Jahre IRIS: Bilanz und Ausblick (2007), Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik (2008), Semantisches Web und Soziale Netzwerke im Recht (2009), Globale Sicherheit und proaktiver Staat (2010), Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts (2011), Transformation juristischer Sprachen (2012), Abstraktion und Applikation (2013), Transparenz (2014), Kooperation (2015) und Netzwerke (2016).
4.1.
Netzwerkanalyse ^
4.2.
Geografische Analyse ^
Die geografische Analyse ermittelt, welche Orte und Regionen sich mit der Rechtsvisualisierung beschäftigen (anhand Autorenorte). Auf diese Weise können einerseits räumliche Forschungscluster identifiziert und andererseits weiteres Vernetzungspotential aufgezeigt werden (Abbildung 3). Die Betrachtung der Publikationsstandorte aus der Datenbasis zeigt eindeutige Schwerpunkte im mitteleuropäischen Raum (insbesondere Deutschland, Österreich und Schweiz/DACH-Staaten) – wobei auch internationale Beiträge vorhanden sind. Dargestellt in Abbildung 3 (links) sind die Publikationsstandorte (schwarze Punkte). Aufgrund der besonderen Publikationsstärke der DACH-Staaten werden diese in Abbildung 3 (rechts) vergrößert abgebildet. Dabei ist u.a. zu erkennen, dass keine speziellen Verteilungen in der Nord-/Süd-, bzw. Ost-/West-Ausrichtung bestehen.
Involviert waren Autoren aus folgenden (DACH-)Städten: Deutschland (DE) – Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Cottbus, Darmstadt, Dortmund, Erlangen, Frankfurt am Main, Friedrichshafen, Hamburg, Hildesheim, Ilmenau, Karlsruhe, Kassel, Kehl, Kiel, Köln, Leipzig, Marburg, Mühlendorf am Inn, München, Münster, Nidderau, Nürnberg, Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Röhrenbach, Saarbrücken, Starnberg, Stuttgart, Wiesbaden und Wildau; Österreich (AT) – Graz, Innsbruck, Klagenfurt am Wörtersee, Krems, Linz, St. Pöllen, Puch/Salzburg, Salzburg und Villach; Schweiz (CH) – Bern, Genf, St. Gallen und Zürich.
4.3.
Tag-Cloud Analyse ^
In der Analyse ist zu erkennen, dass kein Begriff aus der Gesamtliste in allen einzelnen Jahren vorkommt (z.B. «legal»). Darüber hinaus ergeben sich meist Häufigkeiten von Wörtern in aufeinanderfolgenden Jahren.
IRIS 2016 (Netzwerke). Zu den häufig-frequentierten Wörtern zählen: Legal (374), Contract(s)/Contracting (261), Information (198), Law (185), Pattern(s) (118), System (106), Design (100), Evoting (96), Search (94) und Daten (84). Dabei ergeben sich Gemeinsamkeiten zur Gesamtanalyse wie z.B. Verträge, Daten und Design sind erneut hoch-frequentiert. Darüber hinaus können weitere Interpretationen abgeleitet werden wie z.B.: (a) Muster werden häufig thematisiert; (b) Semantik (n=64) und damit verbundene semantische Analyse können an Bedeutung gewinnen; (c) neue Anwendungsbereiche können sich ergeben (financial=54); (d) die Visualisierungsmethode der Comics (51) wird weiterhin in der Rechtsvisualisierung behandelt.
4.4.
Zeitliche Entwicklung ^
Beitragsstarke Schwerpunkte auf der IRIS. Neben den Schwerpunkten mit einem direkten Bezug zur (Rechts-)Visualisierung werden visuelle Darstellungen und Modelle auch in anderen Tracks der IRIS thematisiert, z.B. «Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken» (z.B. [Lück-Schneider 2014]), «Wissens- und Prozessmanagement» (z.B. [Baacke et al. 2008]), «E-Government» (z.B. [Spichiger/Bernhold/Riedl 2011]) und «Rechtstheorie» (z.B. [Pavčnik/Lachmayer 2016]).
5.
Fazit und Ausblick ^
Internationalisierung berücksichtigen. Die Rechtsvisualisierung kann durch das weltweite Integrieren von Experten aus verschiedenen Feldern profitieren. Berücksichtigt man die Zeit in der geografischen Analyse ist zu erkennen, dass in den ersten Jahren nur die DACH-Staaten vertreten waren (z.B. Wien, Innsbruck, Salzburg, Dortmund, Regensburg, München und Zürich). Ab 2009 beginnt im Schwerpunkt der Rechtsvisualisierung die Ausweitung auf weitere Länder wie Norwegen [Mahler 2009] und Litauen [Čyras 2009], woraufhin weitere Staaten folgten. Zudem wird deutlich, dass diese Autoren zur internationalen Aufmerksamkeit der IRIS beitragen und weitere Saaten bzw. Autoren integrieren können wie z.B. Finnland-Australien [Passera/Haapio/Curtotti 2014], Finnland-Singapur-Südafrika [Haapio/Plewe/de Rooy 2016] und Schweiz-Österreich-Litauen-China [Walser Kessel et al. 2016].
6.
Danksagung ^
7.
Literatur ^
Brocke, Jan vom/Simons, Alexander/Niehaves, Bjoern/ et al., Reconstruction the Giant: On the Importance of Rigour in Documenting the Literature Search Process. In: Proceedings of the ECIS, 2009, S. 2206–2217.
Brunschwig, Colette, Visualisierung von Rechtsnormen: legal design, Dissertation, Zürich, 2001.
Chen, Peter Pin-Shan, The entity-relationship model – toward a unified view of data. In: ACM Transactions on Database Systems (TODS), 1976, Nr. 1, S. 9–36.
Čyras, Vytautas, Distinguishing between Knowledge Visualization and Knowledge Representation in Legal Informatics. In: Schweighofer, Erich (Hrsg.), Semantisches Web und Soziale Netzwerke im Recht, Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2009, books@ocg.at, Wien 2009, S. 321–328.
Fill, Hans-Georg/ Haiden, Katharina, Visuelle Modellierung für Rechtsberatende Berufe am Beispiel der gesetzlichen Erbfolge. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter/Borges, Georg (Hrsg.), Netzwerke, Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, books@ocg.at, Wien 2016, S. 349–356.
Haapio, Helena (Hrsg.), A Proactive Approach to Contracting and Law, Turku University of Applied Science 2008.
Haapio, helena/ Plewe, Daniela Alina/de Rooy, Robert, Next Generation Deal Design: Comics and Visual Platforms for Contracting. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter/Borges, Georg (Hrsg.), Netzwerke, Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, books@ocg.at, Wien 2016, S. 373–380.
Heddier, Marcel, Interdisziplinäre Kommunikation und Visualisierung von Recht, Dissertation, Münster 2014.
Knackstedt, Ralf/Heddier, Marcel/Becker, Jörg, Conceptual Modeling in Law: An Interdisciplinary Research Agenda. In: Communications of the AIS (CAIS), 34(1), 2014.
Lück-Schneider, Dagmar, Geschäftsprozessmodelle und Transparenz. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter (Hrsg.), Transparenz, Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014, books@ocg.at, Wien 2014, S. 141–144.
Mahler, Tobias, Visualising Legal Risk. In: Schweighofer, Erich (Hrsg.), Semantisches Web und Soziale Netzwerke im Recht, Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2009, books@ocg.at, Wien 2009.
Niemand, Sven/Speck, Andreas, Prozess-Muster für den Entwurf von Rechtsnorm-basierten Prozessdiagrammen. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter/Borges, Georg (Hrsg.), Netzwerke, Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, books@ocg.at, Wien 2016, S. 595–602.
Passera, Stefanie/Haapio, Helena/Curtotti, Michael, Making the meaning of contracts visible – Automating contract visualization. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter (Hrsg.), Transparenz, Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014, books@ocg.at, Wien 2014, S. 435–443.
Pavčnik, Marijan/Lachmayer, Firedrich, Der «JURISTISCHE SYLLOGISMUS» als rationaler Rahmen der Entscheidung und seine Anwendung im elektronischen Formularverfahren. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter/Borges, Georg (Hrsg.), Netzwerke, Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, books@ocg.at, Wien 2016, S. 319–328.
Schoormann, Thorsten/ Knackstedt, Ralf/Haapio, Helena, Modelling and Visualization in Law: Past, Present and Future. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz (Hrsg.), 20 Jahre: Trends und Communities der Rechtsinformatik, Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017.
Spichiger, Andreas/Bernhold, Ronny/Riedl, Reinhard, E-Government-Architekturen im Vergleich. In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz (Hrsg.), Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts, Tagungsband des 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2011, books@ocg.at, Wien 2011, S. 233–240.
Tobler, Christa/Beglinger, Jacques (Hrsg.), Essential EU Law in Charts, HVG-ORAC, Budapest 2010.
Walser Kessel, Caroline/Lachmayer, Friedrich/Čyras, Vytautas/Parycek, Peter/Wenig, Yueh-Hsuan, Rechtsvisualisierung als Vernetzung von Sprache und Bild – Anmerkungen zum Buch «Kennst du das Recht?». In: Schweighofer, Erich/Kummer, Franz/Hötzendorfer, Walter/Borges, Georg (Hrsg.), Netzwerke, Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, books@ocg.at, Wien 2016, S. 365–372.
- 1 Track Chairs/Schwerpunkt Organisation: 2003 (Colette Brunschwig und Friedrich Lachmayer); 2002, 2004–2012 (Colette Brunschwig); 2013–2016 (Colette Brunschwig und Georg Newesely).
- 2 Luftlinie (in km) berechnet mit: www.luftlinie.org (Aufruf 23. Dezember 2016).
- 3 Sämtliche Autoren einer Publikation werden berücksichtigt, sodass z.B. eine Publikation mit drei Autoren aus einem Ort, insgesamt dreimal gezählt wird.
- 4 Weitere inhaltliche Analysen sowie Forschungsperspektiven: [Schoormann/Knackstedt/Haapio 2017].