1.
Das politische System der Schweiz ^
«Die Kantone sind souverän» besagt Art. 3 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (BV; SR 101)1. Gemeint ist damit die primäre Souveränität: die Kantone üben alle Rechte aus, die dem Bundesstaat nicht übertragen sind. Dieses Prinzip prägt entscheidend das Schweizer Rechtssystem und die Schweizer Politik.
2.
Die Zusammenarbeit der Schweizer Kantone ^
3.
Das neue Monitoring- und Kollaborationssystem ^
Deswegen haben sich die KdK und die ch Stiftung im Jahr 2015 entschieden, ein neues System für die Kollaboration und Arbeitsunterstützung zu beschaffen. Das System wurde 2016 entwickelt und wird 2017 bei den Kantonen und den Konferenzen unter der Bezeichnung MOKKA (Monitoring-Lösung für Konferenzen und Kantone) eingesetzt. Es bietet zwei grundsätzlichen Funktionalitäten: Überwachung des Gesetzgebungsverfahrens auf der Bundesebene und Unterstützung der politischen Zusammenarbeit.
4.
Die Möglichkeiten für die Zukunft ^
In einem breiteren Kontext der Schweizer Bundespolitik betrachtet ist das neue Kollaborationssystem eine fallbezogene Lösung für eine bestimmte Zielgruppe. Das System an sich hat jedoch Eigenschaften, die nicht nur den Schweizer Kantonen, sondern allen Beteiligten der Schweizer Politik einen wesentlichen Mehrwert bringen können. Zeitnahe Überwachung von allen Informationen zum Gesetzgebungsprozess in einem einzigen Arbeitswerkzeug, gekoppelt mit strukturierter Arbeit rund um ein thematisches Dossier, einfacher Informationsaustausch und bequeme Zusammenarbeit mit politischen Partnern entsprechen den Bedürfnissen der meisten politischen Akteure. Deswegen ist der nächste Entwicklungsschritt, das System zu generalisieren und auch den politischen Verbänden, Interessenvertretern sowie weiteren Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Zweitens könnte das System allgemein im Vernehmlassungsverfahren eingesetzt werden, um die Stellungnahmen zu Gesetzesprojekten aller Interessierten entgegenzunehmen. Derzeit werden die Vernehmlassungsunterlagen auf der oben erwähnten einfachen Website publiziert; die Vernehmlassungsantworten werden wiederum auf den üblichen Wegen (Post, E-Mail) an die Bundesverwaltung zurückgeschickt. Besonders bei grösseren Projekten führt das zu einem erheblichen Aufwand bei der Bearbeitung der Vernehmlassungsresultate (z.B. bei einem aktuellen Projekt zur Änderung des Urheberrechts wurden rund 1200 Stellungnahmen mit rund 8000 Textseiten eingereicht14). Ein einziges System für die strukturierte Publikation der Gesetzesentwürfe und eine strukturierte Entgegennahme der Kommentare zu den einzelnen Artikeln, ähnlich wie es das aktuelle e-Participation Projekt des Europäischen Parlaments vorsieht15, würde den Vernehmlassungsprozess rationalisieren und wesentlich vereinfachen.
- 1 www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html (alle im Beitrag erwähnten Hyperlinks wurden am 5. Januar 2017 zuletzt überprüft).
- 2 www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19996351/index.html.
- 3 ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Geschichte der ch Stiftung. www.chstiftung.ch/de/ueber-uns/geschichte/.
- 4 Konferenz der Kantonsregierungen, Grundlagen. www.kdk.ch/de/die-kdk/grundlagen.
- 5 ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK). www.chstiftung.ch/de/kdk.
- 6 Konferenz der Kantonsregierungen, Direktorenkonferenzen. www.kdk.ch/de/kooperation/direktorenkonferenzen.
- 7 Konferenz der Kantonsregierungen, Regionale Regierungskonferenzen. www.kdk.ch/de/kooperation/regionale-regierungskonferenzen.
- 8 Haus der Kantone, www.haus-der-kantone.ch/de.
- 9 www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/curia-vista.
- 10 Z.B. Geschäft 14.015 «Bundesgesetz über die elektronische Signatur, ZertES. Totalrevision» unter https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20140015.
- 11 www.admin.ch/gov/de/start/bundesrecht/vernehmlassungen.html.
- 12 https://opendata.swiss.
- 13 http://ws-old.parlament.ch.
- 14 Der Bundesrat/Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum/Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, Modernisierung des Urheberrechts grundsätzlich begrüsst, Medienmitteilung vom 2. Dezember 2016. www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-64762.html.
- 15 Vgl. Schmitz, Peter/Francesconi, Enrico/Batouche, Brahim/Touly, Vivien/Peruginelli, Ginevra, A Knowledge Modelling Approach for Promoting Citizens’ Participation in the EU Law Making Process, unpublizierter Beitrag für den «Work-shop on Legal Data Analysis», Jurix 2016 Konferenz, Antibes, 14. Dezember 2016.