1.
Einleitung ^
2.
Vorgehen ^
3.
Gubernativer Rechtsetzungsprozess ^
4.
Social Software für das Beteiligungsverfahren ^
5.
Entwicklung eines Vorgehensmodells ^
Anwendung | Ausprägung | Interaktionsschwerpunkt | Phase Beteiligungsverfahren |
Feed | Information Kenntnisnahme von Websiteänderungen Asynchrone Kommunikation one-to-many | Kommunikation | Information |
Forum | Information Informationsaustausch Verbreitung des geschriebenen Wortes Diskussion Asynchrone Kommunikation many-to-many | Kommunikation Kollaboration | Meinungsäußerung |
Tabelle 1: Beispielhafte Konkretisierung von zwei Social Software-Anwendungen
6.
Fallbeispiel ^
7.
Fazit ^
8.
Literatur ^
Bogdandy, A. von, Gubernative Rechtsetzung – Eine Neubestimmung der Rechtsetzung und des Regierungssystems unter dem Grundgesetz in der Perspektive gemeineuropäischer Dogmatik. Habilitationsschrift FU Berlin, Mohr Siebeck, Tübingen (2000).
Birn, L./C. Müller, Kollaboratives Dokumentieren mit Sozialer Software. In: ERP-Management – Zeitschrift für unternehmensweite Anwendungssysteme, Heft 2, S. 36–39 (2006).
Gronau, N., Soziale Software. In: Kurbel, K.; Becker, J.; Gronau, N.; Sinz, E.; Suhl, L. (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon. 6. Auflage, Oldenbourg, München, http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/, aufgerufen 21. Februar 2013 (2012).
Hippner, H., Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotentiale von Social Software. In: Hildebrand, K.; Hofmann, J. (Hrsg.), Social Software, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Band 252, dpunkt. verlag, Heidelberg, S. 6–16 (2006).
Ipsen, J., Staatsrecht 1 – Staatsorganisationsrecht. Carl Heymanns Verlag, Köln, München (2008).
Köhler, S./Schulze-Wolf, T., Internetgestützte Partizipation in der Verkehrsplanung – Beteiligung und Planungsoptimierung. E-Partizipation. In: Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Beteiligungsprojekte im Internet. Beiträge zur Demokratieentwicklung Nr. 21. Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn, S. 99–119 (2007).
Koop, A., Leitfaden Online-Konsultation – Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, www.online-konsultationen.de/leitfaden, abgerufen 12. Januar 2013 (2010).
Müller, C./Gronau, N., Bildung von Sozialen Netzwerken in Anwendungen der Social Software. In: Müller-Birn, C.; Gronau, N. (Hrsg.), Analyse sozialer Netzwerke und Social Software – Grundlagen und Anwendungsbeispiele, Gito, Berlin, S. 1–24 (2007).
Lackes, R./Siepermann, M., Web 2.0. In: Kurbel, K.; Becker, J.; Gronau, N.; Sinz, E.; Suhl, L. (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon. 6. Auflage, Oldenbourg, München, http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/, abgerufen 21. Februar 2013 (2012).
Luft, A. L., Information – Daten – Wissen. In: Mertens, P. u.a. (Hrsg.), Lexikon der Wirtschaftsinformatik. Springer, Berlin u.a., S. 195–196 (1997).
O´Reilly, T., What is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/
what-is-web-20.html, abgerufen 31. Januar 2013 (2005).
Riemer, K., eCollaboration: Systeme, Anwendungen und aktuelle Entwicklungen. In: Riemer, K.; Strahringer, S. (Hrsg.), eCollaboration. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Bd. 267, dpunkt.verlag, Heidelberg, S. 7–17 (2009).
Röchert-Voigt, T., Social Software für Beteiligungsverfahren bei Entscheidungsprozessen, insbesondere bei der Rechtsetzung. In: Flach, G.; Schulz, J. (Hrsg.), 6. Rostocker eGovernment-Forum 2011, Gito, Rostock, S. 21–26 (2011).
Schneider, H., Gesetzgebung – Lehr- und Handbuch. 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller, Heidelberg (2002).
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Handbuch zur Partizipation. 2. Auflage, http://www.stadtentwicklung.berlin.de/soziale_stadt/partizipation/
de/handbuch.shtml, abgerufen 2. Dezember 2013 (2012).
Shirky, C., Social Software and the Politics of Groups. http://www.shirky.com/writings/group_politics.html, abgerufen 27. Dezember 2011 (2003).
Stoller-Schai von Kandergrund, D., E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder. Dissertation, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Universität St. Gallen (2003).
Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K., Computerunterstützung für die Gruppenarbeit. Oldenbourg, Bonn (1995).
Tanja Röchert-Voigt
Rechtsanwältin; Doktorandin Universität Potsdam, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Electronic Government
Am Reiherbusch 1, 14469 Potsdam, DE