1.
Einleitung ^
2.
Rechtsdogmatische Zuordnung von Daten ^
Online-Netzwerke sind digitale Abbilder der Beziehungen ihrer Nutzer und ermöglichen den Informationsaustausch.1 Die Internetplattformen verarbeiten vielfältige Daten wie z.B. E-Mails, Bilder oder Musik, die sie bei Bedarf reproduzieren.2 Wem die Informationen im Sinne materialisierter elektro-magnetischer Signale «gehören», lässt sich der Rechtsordnung jedoch nicht unmittelbar entnehmen.3
3.
Wirtschaftliche und grundrechtliche Perspektiven der Datennutzung ^
3.1.
Big Data (Analytics) ^
3.2.
Recht auf Vergessen ^
Die zukünftige Ausgestaltung eines rechtlich realisierbaren Anspruchs auf ein bestimmtes Vergessen in Online-Netzwerken ist insbesondere unter technischen Gesichtspunkten ungeklärt. Mögliche Lösungen sind z.B. «Privacy by Design» bzw. «Privacy by Default».38 Die proaktiven Ansätze berücksichtigen datenschutzrechtliche Überlegungen bei der Konzeption neuer Technologien und wirken auf datenschutzfreundliche Voreinstellungen hin.39 Ferner ist der bestehende Rechtsrahmen auszudifferenzieren, um die Durchsetzbarkeit der individuellen Datenschutzrechte zu stärken.40 Im Fokus stehen insbesondere die Grundsätze der Verhältnismässigkeit und der Transparenz, d.h. nur effektiv benötigte Daten sind zu verarbeiten und der Verarbeitungsumfang ist offenzulegen.
4.
Wettbewerbsrechtliche Implikationen ^
5.
Ausblick ^
6.
Literatur ^
Baeriswyl Bruno, Big Data zwischen Anonymisierung und Re-Individualisierung. In: Weber Rolf H./Thouvenin Florent (Hrsg.), Big Data und Datenschutz – Gegenseitige Herausforderungen, Schulthess Verlag, Zürich 2014, S. 45–59.
Ders., «Big Data» ohne Datenschutz-Leitplanken, Digma 2013, Heft 1, S. 14–17.
Briner Robert G., Big Data und Sachenrecht. In: Jusletter IT 21. Mai 2015, S. 1–8.
Cherpillod Ivan. In: Müller Barbara K./Oertli Reinhard (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar Urheberrechtsgesetz, Stämpfli Verlag, Bern 2012 (zit: HK URG-Cherpillod).
Druey Jean Nicolas, Information als Gegenstand des Rechts, Schulthess Verlag, Zürich 1995.
Epiney Astrid, Big Data und Datenschutzrecht: Gibt es einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf?. In: Jusletter IT 21. Mai 2015, S. 1–15.
Fairfield Joshua A.T., Virtual Property, Boston University Law Review 2005, Volume 85, S. 1047–1102.
Heinrich Ulrike I./Weber Rolf H., Braucht die Schweiz ein Recht auf Vergessen im Internet?. In: Epiney Astrid/Diezig Stefan (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2013/2014, Schulthess Verlag, Zürich 2014, S. 301–318.
Hofreiter Anton/Dröge Katharina, Internetgiganten außer Kontrolle, Die Zeit, Nr. 49, 3. Dezember 2015, Seite 37.
Honsell Heinrich/Vogt Nedim Peter/Geiser Thomas (Hrsg.), Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch II, 5. Auflage, Helbing & Lichtenhahn, Basel 2015 (zit. BSK ZGB II-Bearbeiter, Art. XX Rz. YY).
Daniel Kälin, Der Sachbegriff im schweizerischen ZGB, Schulthess Verlag, Diss. Zürich 2002.
Koetz Hein, European Contract Law I, Clarendon Press, Oxford 1998.
Lastowka F. Gregory/Hunter Dan, The Laws of the Virtual World, California Law Review 2004, Vol. 92, Issue 1, S. 1–74.
Monopolkommission, Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte: Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 Satz 4 GWB, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015.
Morozov Evgeny, Bezahlen Sie einfach mit Ihrem Leben, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/silicon-demokratie/virtuelle-assistenten-google-now-und-internet-org-13611012.html (aufgerufen am 30. November 2015), 26. Mai 2015.
Reed Chris, Information in the cloud: ownership, control and accountability. In: Cheung Anne S.Y./Weber Rolf H. (eds.), Privacy and Legal Issues in Cloud Computing, Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2015, S. 139–159.
Rehbinder Manfred/Vigano Adriano, URG Kommentar, 3. Auflage, Schulthess Verlag, Zürich 2008.
Rubinstein Ira S., Big Data: The End of Privacy or a New Beginning?, http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2157659 (aufgerufen am 15. Dezember 2015), Oktober 2012.
Van Erp Sjef/Akkermans Bram, Cases, Materials and Text on Property Law, Hart Publishing, Oxford and Portland 2012.
Weber, Rolf H., Datenschutzkonforme Technikgestaltung: Privacy by Design und by Default. In: Jusletter IT Flash 21. Januar 2016 (zit.: Technikgestaltung).
Ders., From competition law to sector-specific regulation in internet markets? A critical assessment of a possible structural change. In: Drexl Josef/Di Porto Fabiana (eds.), Competition Law as Regulation, Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2015, S. 239–267 (zit. Competition).
Ders., EU-Datenschutz-Grundverordnung: Kernelemente und Ausstrahlungswirkung auf die Schweiz. In: Jusletter IT 24. September 2015, S. 1–18 (zit. Datenschutz-Grundverordnung).
Ders., On the Search for an Adequate Scope of the Right to Be Forgotten. In: JIPITEC 1/2015, S. 2–10 (zit. Right).
Ders., Realizing a New Global Cyberspace Framework: Normative Foundations and Guiding Principles, Schulthess Verlag, Zürich 2014 (zit. Framework).
Ders., Big Data: Sprengkörper des Datenschutzrechts?. In: Jusletter IT 11. Dezember 2013, S. 1–13 (zit. Big Data).
Ders., E-Commerce und Recht, 2. Auflage, Schulthess Verlag, Zürich/Basel/Genf 2010 (zit. E-Commerce).
Ders., Zivilrechtliche Haftung im Internet. In: Internet-Recht und Electronic Commerce Law, 3. Tagungsband 2003, Stämpfli Verlag, Bern 2003, S. 159–193 (zit. Internet).
Ders., Regulatory Models for the Online World, Schulthess Verlag, Zürich 2002 (zit. Models).
Weber Rolf H./Oertly Dominic, Aushöhlung des Datenschutzes durch De-Anonymisierung bei Big Data Analytics?. In: Jusletter IT 21. Mai 2015, S. 1–12.
Weber Rolf H./Volz Stephanie, Kartellrechtlicher Handlungsbedarf im Lichte potentieller Meinungsmacht von Suchmaschinen. In: Wirtschaft und Wettbewerb vom 10.04.2015, Heft 4, S. 356–368 (zit. Meinungsmacht).
Dies., Fachhandbuch Wettbewerbsrecht, Schulthess Verlag, Zürich 2013 (zit. Wettbewerbsrecht).
Wespi Andreas, Big Data: Technische Perspektive. In: Weber Rolf H./Thouvenin Florent (Hrsg.), Big Data und Datenschutz – Gegenseitige Herausforderungen, Schulthess Verlag, Zürich 2014, S. 3–16.
Zech Herbert, Information als Schutzgegenstand, Mohr Siebeck, Habil. Tübingen 2012.
- 1 Vgl. Morozov.
- 2 Vgl. Wespi, 4.
- 3 Weber, Internet, 169.
- 4 Vgl. Lastowka/Hunter, 36; Reed, 139 f.
- 5 Vgl. Lastowka/Hunter, 40; Reed, 140; Druey, 99.
- 6 Vgl. Druey, 96.
- 7 Briner, 6; vgl. auch BSK ZGB II-Wiegand, Vorb. Art. 641 ff. Rz. 5 f. und Kälin, 43.
- 8 Zech, 66 f., 92 f.; zum abweichenden Sachbegriff im österreichischen Privatrecht vgl. § 353 ABGB.
- 9 Vgl. Art. 2 Abs. 1 URG; HK URG-Cherpillod, Art. 2 Rz. 10; Reed, 141, mit Hinweisen zum common law.
- 10 Briner, 6; vgl. auch Rehbinder/Vigano, Art. 2 Rz. 13, 14.
- 11 Reed, 143.
- 12 Vgl. Reed, 143; Koetz, 138 f.
- 13 Vgl. Koetz, 139.
- 14 Reed, 150; Druey, 98 f.
- 15 Vgl. Lastowka/Hunter, 29 ff.; Fairfield, 1053 ff.
- 16 Vgl. Fairfield, 1063; vgl. auch van Erp/Akkermans, 65 f.; Druey, 98, 101.
- 17 Fairfield, 1084-1086.
- 18 Wespi, 3; Baeriswyl, 46.
- 19 Wespi, 3 f.; Monopolkommission, 48.
- 20 Wespi, 3.
- 21 Vgl. Art. 3 lit. a DSG.
- 22 Vgl. Art. 1 DSG; Weber/Oertly, 3.
- 23 Baeriswyl, 49; Epiney, 5.
- 24 Epiney, 6; Weber/Oertly, 4.
- 25 Epiney, 6; Weber/Oertly, 5.
- 26 Epiney, 7; Weber/Oertly, 6.
- 27 Epiney, 7.
- 28 Weber, E-Commerce, 469 f.
- 29 Weber, E-Commerce, 511; Ders., Internet, 174.
- 30 Weber, Internet, 171; Ders., E-Commerce, 511.
- 31 Morozov; entsprechend dem Grundsatz: «if you are not paying for the product, you are the product».
- 32 Weber, Big Data, 7 f.
- 33 Vgl. Weber, Big Data, 7 f.; Rubinstein, 8 f.
- 34 Heinrich/Weber, 303.
- 35 Vgl. Art. 13 Abs. 2 BV.
- 36 Heinrich/Weber, 303; siehe Weber, Right, 2, 6; Rubinstein, 7.
- 37 Heinrich/Weber, 312; Weber, Right, 3; vorausgesetzt der OSP ist «Verantwortlicher» im Sinne der Bestimmung.
- 38 Weber, Datenschutz-Grundverordnung, 10; eingehend hierzu Weber, Technikgestaltung, S. 1 ff.
- 39 Vgl. Art. 23 EU-Datenschutz-Grundverordnung; Weber, Datenschutz-Grundverordnung, 10.
- 40 Eingehend Weber, Datenschutz-Grundverordnung, 13 ff.
- 41 Weber/Oertly, 11.
- 42 Vgl. Weber, Big Data, 9 f.
- 43 Eingehend hierzu Weber/Volz, Meinungsmacht, 356 f.
- 44 Vgl. Art. 7 Abs. 1 KG.
- 45 Zu Abgrenzung spezifischer Online-Märkte siehe Weber, Competition, 242 ff.
- 46 Weber, Competition, 239 f.; Weber/Volz, Meinungsmacht, 357; Monopolkommission, 43 f.
- 47 Weber, Competition, 253.
- 48 Siehe Weber/Volz, Meinungsmacht, 358; Weber, Competition, 240 f.; vgl. Rubinstein, 7.
- 49 Rubinstein, 7; siehe Weber/Oertly, 11 f.
- 50 Weber/Volz, Wettbewerbsrecht, 200.
- 51 Vgl. Hofreiter/Dröge, 37; Monopolkommission, 61; siehe auch Weber/Volz, Wettbewerbsrecht, 255.
- 52 Weber, Framework, 42, 53.
- 53 Vgl. Weber, Framework, 63, 65, 102 f., 109.
- 54 Vgl. Weber, Framework, 92.
- 55 Vgl. hierzu Weber, Framework, 99 ff.
- 56 Vgl. Rubinstein, 9.
- 57 Weber, Models, 133 f., 160 f.; Rubinstein, 11 f.; vgl. van Erp/Akkermans, 39, 45 f, 52.